Die ersten 100 Tage nach der Übernahme: Aktionsplan

Einleitung
Sie haben gerade ein Unternehmen übernommen. Die Dokumente sind unterzeichnet, die Finanzierung ist gesichert, und Sie haben offiziell die Schlüssel. Doch jetzt beginnt der heikelste Teil: eine Akquisition in einen operativen Erfolg zu verwandeln.
Die ersten 100 Tage nach einer Übernahme sind entscheidend. In dieser Zeit etablieren Sie Ihre Glaubwürdigkeit beim Team, verstehen Sie die tatsächlichen Mechanismen des Unternehmens und legen Sie die Grundlagen für Ihre künftige Strategie. Eine schlecht geführte Übergangsphase kann Jahre der Arbeit und Investition gefährden.
Dennoch kommen viele Übernehmer ohne strukturierten Plan an. Sie handeln zu schnell oder zu langsam, vernachlässigen die menschliche Dimension oder unterschätzen die Komplexität der bestehenden Prozesse. Die Konsequenzen zeigen sich schnell: Abgänge von Schlüsselpersonen, Kundenverluste, Leistungseinbussen.
Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen konkreten Aktionsplan, unterteilt in vier Phasen: Vorbereitung vor dem Stichtag, Beobachtung während der ersten 30 Tage, Analyse und Planung zwischen Tag 31 und 60, dann Aktion und Anpassung bis zum 100. Tag. Mit einer praktischen Checkliste und den Fehlern, die Sie unbedingt vermeiden sollten, um Ihre Übergangsphase erfolgreich zu gestalten.
📌 Zusammenfassung (TL;DR)
Die ersten 100 Tage nach einer Übernahme gliedern sich in vier Phasen: den Boden bereiten vor der Unterzeichnung, beobachten und zuhören (Tage 1-30), analysieren und planen (Tage 31-60), dann handeln und anpassen (Tage 61-100). Dieser schrittweise Ansatz ermöglicht es, Ihre Glaubwürdigkeit zu etablieren, die bestehenden Prozesse zu verstehen und die richtigen Initiativen zum richtigen Zeitpunkt zu starten. Eine erfolgreiche Übergangsphase beruht auf dem Gleichgewicht zwischen Zuhören, Analyse und massvoller Aktion.
📚 Inhaltsverzeichnis
Vor dem Stichtag: den Boden bereiten
Die Übergangsphase beginnt vor Ihrem ersten offiziellen Tag. Finalisieren Sie alle rechtlichen und finanziellen Dokumente mit Ihrer Treuhandgesellschaft oder Ihrem Anwalt. Bereiten Sie eine klare Kommunikationsbotschaft vor, um Ihre Ankunft bei Teams, Kunden und Lieferanten anzukündigen.
Organisieren Sie Ihre ersten Sitzungen mit den Schlüsselmitarbeitern. Wenn Sie eine gründliche Due Diligence durchgeführt haben, verfügen Sie bereits über wertvolle Informationen. Lesen Sie Ihre Notizen erneut und identifizieren Sie die unmittelbaren Prioritäten.
Vereinbaren Sie mit dem Verkäufer die Modalitäten der Begleitung während der ersten Tage der Übernahme. Diese methodische Vorbereitung erleichtert Ihre Integration und beruhigt die Stakeholder.
Tage 1-30: beobachten und zuhören
Der erste Monat Ihrer Übergangsphase sollte auf aktive Beobachtung ausgerichtet sein. Widerstehen Sie der Versuchung, sofort Prozesse zu ändern. Ihr Ziel: verstehen, wie das Unternehmen tatsächlich funktioniert, über die Übernahmedokumente hinaus.
Nehmen Sie eine Haltung des authentischen Zuhörens ein. Stellen Sie offene Fragen, machen Sie Notizen, identifizieren Sie formelle und informelle Dynamiken. Diese Beobachtungsphase schafft das notwendige Vertrauen für künftige Veränderungen.
Die ersten Tage der Übernahme geben den Ton Ihrer Führung vor. Seien Sie sichtbar, zugänglich und respektvoll gegenüber dem Bestehenden.
Das Team und die Stakeholder treffen
Organisieren Sie Einzelgespräche mit jedem Mitarbeiter, beginnend mit den Führungskräften und Teamleitern. Stellen Sie Fragen zu ihrer Rolle, ihren täglichen Herausforderungen und ihrer Vision des Unternehmens.
Treffen Sie auch die Hauptkunden und strategischen Lieferanten. Diese Gespräche offenbaren oft kritische, nicht dokumentierte Informationen. Identifizieren Sie interne Talente, informelle Führungspersonen und mögliche Reibungspunkte.
Erstellen Sie eine Checkliste: Geschäftsleitung, Buchhaltung, Vertrieb, Produktion, HR, Top-5-Kunden, Top-3-Lieferanten. Dieser systematische Ansatz garantiert, dass niemand während Ihrer ersten Monate als Übernehmer vergessen wird.
Die bestehenden Prozesse verstehen
Kartieren Sie die täglichen Abläufe ohne Urteil. Beobachten Sie, wie Entscheidungen tatsächlich getroffen werden, wer wen konsultiert, welche Rituale das Team hat. Dokumentieren Sie formelle Prozesse und informelle Praktiken.
Identifizieren Sie, was gut funktioniert, bevor Sie optimieren wollen. Jeder Prozess hat einen Grund zu existieren, auch wenn er nicht sofort offensichtlich ist. Fragen wie "Warum machen Sie das so?" offenbaren oft eine relevante Logik.
Dieses tiefe Verständnis erspart Ihnen kostspielige Fehler während Ihres Übergangsplans.
Ihre Präsenz und Ihren Stil etablieren
Kommunizieren Sie Ihre Vision schrittweise, ohne zu überstürzen. Seien Sie klar über Ihre Werte und Erwartungen, während Sie das Erbe des Verkäufers anerkennen. Diese Anerkennung ist wesentlich: Das Team hat dieses Unternehmen aufgebaut und ist emotional daran gebunden.
Zeigen Sie Ihr Engagement durch Ihre tägliche Präsenz. Seien Sie zugänglich, nehmen Sie an Kaffeepausen teil, interessieren Sie sich aufrichtig für die Menschen. Schaffen Sie ein Vertrauensklima, indem Sie Ihre Versprechen halten, auch die kleinen.
Das Verständnis der emotionalen Dimension des Verkäufers hilft Ihnen, diese heikle Übergangsphase für alle zu respektieren.
Tage 31-60: analysieren und planen
Der zweite Monat markiert den Übergang von der Beobachtung zur strukturierten Analyse. Sie verfügen nun über ein praktisches Verständnis, das die Übernahmeinformationen ergänzt. Es ist Zeit, gründlich zu analysieren und Ihren Übergangsplan vorzubereiten.
Kompilieren Sie Ihre Beobachtungen, gleichen Sie sie mit den Finanz- und Betriebsdaten ab. Identifizieren Sie die Abweichungen zwischen dem, was präsentiert wurde, und der täglichen Realität. Diese objektive Analyse leitet Ihre strategischen Entscheidungen.
Beziehen Sie das Team schrittweise in Ihre Überlegungen ein. Ihre praktische Expertise ist wertvoll, um Ihre Hypothesen zu validieren.
Eine vollständige Diagnose durchführen
Analysieren Sie systematisch jede Dimension des Unternehmens: Finanzen, Vertrieb, Personalwesen, Betrieb, Informationssysteme. Verwenden Sie geeignete Analysewerkzeuge (SWOT, Finanzanalyse, Prozesskartierung).
Vergleichen Sie die Projektionen des Verkäufers mit den tatsächlichen Ergebnissen Ihrer ersten Monate als Übernehmer. Identifizieren Sie die zu bewahrenden Stärken, die zu korrigierenden Schwächen, die zu nutzenden Chancen und die zu antizipierenden Bedrohungen.
Diese sachliche Diagnose wird zur Grundlage Ihrer Strategie. Dokumentieren Sie Ihre Schlussfolgerungen strukturiert, um die Kommunikation mit Ihrem Team und Ihren Partnern zu erleichtern.
Ihre strategischen Prioritäten definieren
Identifizieren Sie auf Basis Ihrer Diagnose 3 bis 5 strategische Prioritäten für die nächsten 12 Monate. Unterscheiden Sie klar zwischen dringend und wichtig. Versuchen Sie nicht, alles gleichzeitig zu lösen.
Setzen Sie messbare und realistische Ziele für jede Priorität. Definieren Sie die Erfolgsindikatoren, die notwendigen Ressourcen und die Fristen. Bereiten Sie einen detaillierten Aktionsplan mit konkreten Schritten vor.
Testen Sie Ihre Prioritäten mit einigen vertrauenswürdigen Mitarbeitern. Ihr Feedback hilft Ihnen, Ihren Ansatz zu verfeinern und potenzielle Widerstände während Ihrer Integration als Übernehmer zu antizipieren.
Das Team in die Übergangsphase einbeziehen
Organisieren Sie Workshops oder Sitzungen, um Ihre Vision und Ihre Prioritäten zu teilen. Präsentieren Sie Ihre Diagnose transparent, indem Sie vergangene Erfolge anerkennen und gleichzeitig Verbesserungsbereiche identifizieren.
Sammeln Sie aktiv Ideen und Vorschläge des Teams. Schaffen Sie Dialogräume, in denen sich jeder äussern kann. Diese Ko-Konstruktion stärkt die Akzeptanz und offenbart oft Lösungen, an die Sie nicht gedacht hatten.
Identifizieren Sie die Botschafter des Wandels, die Ihnen helfen können, Ihre Vision zu tragen. Erkennen Sie auch Widerstände, um sie besser zu verstehen und anzugehen.
Tage 61-100: handeln und anpassen
Die letzte Phase der ersten 100 Tage markiert den Übergang zur konkreten Aktion. Sie haben beobachtet, analysiert, geplant: Es ist Zeit, Ihre ersten Initiativen umzusetzen, während Sie weiterhin zuhören.
Diese Periode testet Ihre Fähigkeit, zu handeln und gleichzeitig das aufgebaute Vertrauen zu erhalten. Kommunizieren Sie regelmässig über Fortschritte, feiern Sie die ersten Erfolge und passen Sie schnell an, wenn nötig.
Die ersten 100 Tage sind nur der Anfang Ihrer Übergangsphase. Sie legen die Grundlagen für eine nachhaltige Transformation.
Die ersten Initiativen starten
Beginnen Sie mit Quick Wins: sichtbare Veränderungen mit schneller positiver Wirkung, aber nicht bedrohlich für das Team. Beispiele: einen schwerfälligen Verwaltungsprozess verbessern, ein wiederkehrendes Kundenproblem lösen, ein veraltetes Tool modernisieren.
Kommunizieren Sie klar über jede Initiative: Ziel, Methode, beteiligte Personen, Frist. Stellen Sie sicher, dass die notwendigen Ressourcen verfügbar sind. Nichts untergräbt die Glaubwürdigkeit mehr als ein gestartetes und dann aufgegebenes Projekt.
Feiern Sie die ersten Erfolge mit dem Team. Diese schnellen Siege schaffen eine positive Dynamik und zeigen, dass Veränderung konkrete Vorteile bringt.
Ihren Plan anhand der Rückmeldungen anpassen
Bleiben Sie flexibel und hören Sie auf das Feedback aus der Praxis. Wenn eine Initiative nicht wie geplant funktioniert, analysieren Sie warum und passen Sie schnell an. Demut zu zeigen stärkt Ihre Glaubwürdigkeit, anstatt sie zu schwächen.
Zeigen Sie, dass Sie kontinuierlich von der Organisation lernen. Anerkennen Sie öffentlich gute Ideen, die vom Team kommen. Diese Haltung fördert Beteiligung und Innovation.
Etablieren Sie regelmässige Follow-up-Rituale: wöchentliches Meeting mit Ihrer Geschäftsleitung, monatliche Überprüfung der Schlüsselindikatoren. Diese Routinen strukturieren Ihre Steuerung und erleichtern notwendige Anpassungen.
Die unbedingt zu vermeidenden Fehler
Bestimmte Fehler gefährden Ihre Integration als Übernehmer nachhaltig. Hier sind die klassischen Fallen, die Sie während Ihrer ersten Monate als Übernehmer vermeiden sollten:
Alles zu schnell ändern: Abrupte Veränderungen erzeugen Widerstand und zerstören Vertrauen. Respektieren Sie das Bestehende, bevor Sie optimieren.
Die Unternehmenskultur ignorieren: Jede Organisation hat ihre Codes, ihre Werte, ihre Rituale. Sie zu vernachlässigen erzeugt Missverständnisse und Spannungen.
Die Beziehung zum Verkäufer vernachlässigen: Seine Begleitung während der Übergangsphase ist wertvoll. Pflegen Sie einen konstruktiven Dialog.
Die Kommunikation unterschätzen: In Übergangszeiten kommunizieren Sie mehr als notwendig. Schweigen erzeugt Angst und Gerüchte.
Sich isolieren statt zu delegieren: Sie können nicht alles alleine machen. Identifizieren Sie schnell Ihre Vertrauenspersonen und delegieren Sie mit Zuversicht.
Eingegangene Verpflichtungen nicht einhalten: Ihre Versprechen bei der Übernahme verpflichten Ihre Glaubwürdigkeit. Halten Sie sie gewissenhaft ein.
Checkliste der ersten 100 Tage
Hier ist eine operative Zusammenfassung Ihres Übergangsplans, organisiert nach Zeiträumen:
Tage 0-30:
Einzelgespräche mit allen Schlüsselmitarbeitern
Gespräche mit Top-Kunden und strategischen Lieferanten
Kartierung der bestehenden Prozesse
Kommunikation Ihrer ersten Vision
Tage 31-60:
Vollständige Diagnose (Finanzen, Vertrieb, HR, Betrieb)
Definition von 3-5 strategischen Prioritäten
Ko-Konstruktions-Workshops mit dem Team
Vorbereitung des detaillierten Aktionsplans
Tage 61-100:
Start der ersten Quick Wins
Regelmässige Kommunikation über Fortschritte
Anpassungen basierend auf Feedback
Feier der ersten Erfolge
Das Partnernetzwerk von Leez kann Sie in dieser Übergangsphase begleiten: Treuhandgesellschaften, Anwälte, M&A-Experten stehen zur Verfügung, um jeden Schritt Ihrer Integration abzusichern.
Die ersten 100 Tage nach einer Unternehmensübernahme bestimmen weitgehend den Erfolg Ihrer Übergangsphase. Diese Periode erfordert ein heikles Gleichgewicht zwischen Beobachtung und Aktion, zwischen Respekt für das Bestehende und Durchsetzung Ihrer Vision.
Beginnen Sie damit, zuzuhören und zu verstehen, bevor Sie Veränderungen aufzwingen. Beziehen Sie Ihr Team in die Transformation ein, um die notwendige Akzeptanz zu schaffen. Vermeiden Sie voreilige Entscheidungen und unrealistische Versprechen. Behalten Sie im Hinterkopf, dass Vertrauen schrittweise aufgebaut wird, Tag für Tag.
Der Erfolg einer Übernahme beruht auf einer sorgfältigen Vorbereitung lange vor dem Stichtag. Wenn Sie erwägen, ein Unternehmen zu übernehmen, entdecken Sie die verfügbaren Gelegenheiten auf Leez und bereiten Sie sich methodisch vor. Um Ihre Analyse vor der Akquisition zu vertiefen, konsultieren Sie unseren Leitfaden der 50 wesentlichen Fragen an den Verkäufer.


