Erste Schritte bei der Übernahme: Wo anfangen?

Einleitung
Sie erwägen, ein Unternehmen zu übernehmen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Diese Frage stellen sich viele Übernahmekandidaten. Der Prozess kann komplex erscheinen, insbesondere wenn man ohne vorherige Erfahrung im Bereich Akquisitionen beginnt.
Die Realität ist einfach: Eine erfolgreiche Übernahme beginnt mit einer strukturierten Vorbereitung. Bevor Sie die erste Anzeige konsultieren oder einen Verkäufer kontaktieren, müssen Sie Ihr Projekt klären, Ihre Ressourcen bewerten und die Schritte verstehen, die vor Ihnen liegen.
Dieser praktische Leitfaden beschreibt die sechs ersten Schritte für den Start Ihres Übernahmeprojekts. Sie erfahren, wie Sie Ihre Ziele definieren, Ihre finanzielle Leistungsfähigkeit berechnen, sich in den Grundlagen der Akquisition weiterbilden und einen realistischen Zeitplan erstellen. Jeder Schritt ist darauf ausgelegt, ein solides Fundament zu schaffen, bevor Sie in die aktive Such- und Verhandlungsphase eintreten.
Ob Sie Führungskraft in beruflicher Neuorientierung, Unternehmer mit Wachstumsambitionen durch externe Expansion oder Investor auf der Suche nach Gelegenheiten sind, diese ersten Schritte sind identisch. Rechnen Sie mit 12 bis 36 Monaten für den gesamten Prozess, von der ersten Vorbereitung bis zur finalen Unterzeichnung.
📌 Zusammenfassung (TL;DR)
Die Übernahme eines Unternehmens beginnt mit sechs wesentlichen Vorbereitungsschritten: Klärung Ihrer Motivationen und Kompetenzen, Bewertung Ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit, Weiterbildung und Zusammenstellung eines Beraterteams, Suche nach qualifizierten Gelegenheiten, Analyse der Finanzdokumente und Planung eines realistischen Zeitplans von 12 bis 36 Monaten.
Eine strukturierte Vorbereitung erhöht Ihre Erfolgschancen signifikant und ermöglicht es Ihnen, die Verhandlungen mit Vertrauen und Methodik anzugehen.
📚 Inhaltsverzeichnis
Schritt 1: Ihr Übernahmeprojekt klären
Bevor Sie sich auf die aktive Suche nach einem Unternehmen begeben, nehmen Sie sich Zeit, Ihr Projekt präzise zu definieren. Was sind Ihre wirklichen Motivationen? Suchen Sie mehr Autonomie, eine berufliche Neuorientierung oder den Aufbau eines Vermögens? Identifizieren Sie den Unternehmenstyp, der zu Ihrem Profil passt: Branche, Grösse, geografische Lage.
Eine ehrliche Selbstdiagnose Ihrer Stärken und Grenzen ist unerlässlich. Diese erste Klärung erspart Ihnen, Zeit mit ungeeigneten Gelegenheiten zu verschwenden. Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens bietet deutliche Vorteile gegenüber einer Neugründung. Um diese Alternative besser zu verstehen, konsultieren Sie unseren Vergleich zwischen ein Unternehmen kaufen oder selbst gründen.
Ihre Motivationen und Ziele
Stellen Sie sich die richtigen Fragen, bevor Sie Ihre Unternehmensübernahme beginnen. Warum möchten Sie übernehmen, anstatt Angestellter zu bleiben oder zu gründen? Was sind Ihre persönlichen und beruflichen Ziele in 3, 5 und 10 Jahren? Welche Work-Life-Balance streben Sie an?
Diese Antworten werden Ihre Entscheidungen leiten: Ein stabiles Familienunternehmen bringt nicht die gleichen Anforderungen mit sich wie ein wachsendes Startup. Seien Sie ehrlich zu sich selbst über Ihre tatsächlichen Prioritäten.
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
Identifizieren Sie Ihre Schlüsselkompetenzen: Teamführung, Geschäftsentwicklung, technische Expertise, Finanzen. Bewerten Sie Ihre Branchenerfahrung und die Bereiche, in denen Sie sich auf andere stützen müssen.
Bestimmen Sie, ob eine Solo-Übernahme zu Ihrem Profil passt oder ob ein Partner komplementäre Kompetenzen einbringen würde. Die Übernahme zu zweit bietet Vorteile, aber auch spezifische Herausforderungen. Entdecken Sie die Thematik in unserem Artikel über mit einem Partner übernehmen.
Schritt 2: Ihre finanzielle Leistungsfähigkeit bewerten
Erstellen Sie von Anfang an ein realistisches Budget für Ihr Projekt. Berechnen Sie Ihre verfügbaren Eigenmittel, Ihre Kreditfähigkeit bei Banken und den Bedarf an Betriebskapital für die ersten Betriebsmonate.
In der Schweiz variieren die Preise für KMU erheblich je nach Branche und Grösse. Banken verlangen in der Regel Eigenmittel von 20 bis 40% des Kaufpreises. Verstehen Sie die Grössenordnungen und akzeptablen Verschuldungsgrade.
Es existieren mehrere Finanzierungsquellen: klassische Bankkredite, Verkäuferdarlehen, Privatinvestoren oder Family Offices. Bereiten Sie ein solides Dossier vor, um Ihre Chancen zu maximieren.
Ihr Akquisitionsbudget berechnen
Ihr Budget muss mehrere Komponenten umfassen. Die empfohlenen Eigenmittel liegen zwischen 20 und 40% des Kaufpreises. Die Kreditfähigkeit bei Banken hängt von Ihren aktuellen Einkünften und der Rentabilität des Zielunternehmens ab.
Vergessen Sie nicht die oft unterschätzten Nebenkosten: Due Diligence, rechtliche und steuerliche Beratung, Notargebühren und Liquiditätsreserven für die ersten Monate. Diese Kosten machen in der Regel 5 bis 10% des Kaufpreises aus.
Verfügbare Finanzierungsquellen
Der klassische Bankkredit bleibt die Hauptquelle und deckt in der Regel 50 bis 70% des Preises ab. Das Verkäuferdarlehen, bei dem der Verkäufer einen Teil über mehrere Jahre finanziert, erleichtert oft die Transaktion.
Privatinvestoren oder Family Offices intervenieren bei grösseren Beträgen. Einige Kantone bieten Bürgschaften oder Subventionen zur Förderung von Unternehmensübernahmen an. Ein gut vorbereitetes Dossier mit Businessplan, Finanzprognosen und soliden Garantien ist unerlässlich, um Finanzierungspartner zu überzeugen.
Schritt 3: Sich weiterbilden und umgeben
Starten Sie niemals allein in einen ersten Unternehmenskauf. Grundkenntnisse über den Übernahmeprozess, die Bewertung und die rechtlichen Aspekte zu erwerben, ist unerlässlich, bevor Sie mit Ihrer Suche beginnen.
Stellen Sie ein Vertrauensteam zusammen: einen Treuhänder für die Finanz- und Steuerprüfung, einen Anwalt für Verträge und rechtliche Due Diligence, und idealerweise einen M&A-Experten für Bewertung und Verhandlung.
Das Partnernetzwerk von Leez gibt Ihnen Zugang zu qualifizierten Fachleuten in der ganzen Schweiz. Diese Experten werden nicht aufgezwungen, aber ihre Begleitung reduziert die Fehlerrisiken erheblich.
Nützliche Weiterbildungen und Ressourcen
Investieren Sie Zeit in Ihre Weiterbildung, bevor Sie Geld in eine Akquisition investieren. Spezialisierte Weiterbildungen in Unternehmensübernahme, Seminare von Handelskammern und Fachliteratur sind wertvolle Ressourcen.
Treten Sie Netzwerken von Übernehmern bei, um sich mit anderen Unternehmern auszutauschen, die diese Erfahrung gemacht haben. Diese Kontakte werden Ihnen praktische Ratschläge und moralische Unterstützung während Ihres Projekts bieten.
Ihr Beraterteam zusammenstellen
Jeder Berater spielt eine spezifische Rolle. Der Treuhänder führt die Finanz- und Steuerprüfung durch, identifiziert buchhalterische Risiken und optimiert die Steuerstruktur. Der Anwalt sichert die vertraglichen Aspekte ab, führt die rechtliche Due Diligence durch und verhandelt Garantieklauseln.
Der M&A-Experte bringt seine Expertise in Bewertung ein und begleitet die Verhandlung. Diese Leistungen stellen Kosten dar (5 bis 10% des Kaufpreises), aber der Return on Investment ist signifikant: Eine schlechte Akquisition zu vermeiden ist weitaus mehr wert.
Schritt 4: Gelegenheiten suchen
Die Suche nach zu übernehmenden Unternehmen erfordert einen Multi-Channel-Ansatz. Spezialisierte digitale Plattformen wie Leez zentralisieren zahlreiche verifizierte Gelegenheiten. Professionelle Netzwerke, die direkte Ansprache potenzieller Verkäufer und Mandate über Treuhänder sind weitere effektive Kanäle.
Beschränken Sie Ihre Suche nicht auf einen einzigen Kanal. Multiplizieren Sie die Quellen, um Ihre Chancen zu maximieren, die Gelegenheit zu finden, die wirklich zu Ihrem Projekt passt.
Definieren Sie von Anfang an klare Filterkriterien: Branche, Standort, Grösse (Umsatz, Mitarbeiterzahl) und Mindestrentabilität. Diese Kriterien werden Ihnen wertvolle Zeit sparen.
Die effektiven Suchkanäle
Spezialisierte Plattformen bieten Sichtbarkeit und Struktur. Bei Leez gibt das Käuferabonnement für 250 CHF/Jahr Zugang zu allen publizierten Unternehmen mit progressiven Vertraulichkeitsstufen und sicheren Kontaktaufnahme-Tools.
Professionelle Netzwerke (Branchenverbände, Unternehmerclubs) ermöglichen es, nicht öffentliche Gelegenheiten zu identifizieren. Die direkte Ansprache potenzieller Verkäufer funktioniert in bestimmten Branchen. Suchmandante über M&A-Berater eignen sich für grössere Projekte.
Ihre Auswahlkriterien definieren
Erstellen Sie ein Bewertungsraster mit objektiven Kriterien. Branche: Bevorzugen Sie Bereiche, die Sie kennen oder die Sie begeistern. Geografische Lage: Definieren Sie Ihren akzeptablen Umkreis entsprechend Ihren persönlichen Einschränkungen.
Umsatz und Mitarbeiterzahl bestimmen die Komplexität der Führung. Mindestrentabilität: Legen Sie eine Schwelle für EBITDA oder Nettomarge fest. Entwicklungspotenzial: Identifizieren Sie mögliche Wachstumshebel. Dieses Raster wird Ihnen helfen, jede Gelegenheit schnell zu qualifizieren.
Schritt 5: Gelegenheiten analysieren und bewerten
Sobald Gelegenheiten identifiziert sind, beginnen Sie mit einer ersten Analyse der Dossiers. Lernen Sie, die grundlegenden Finanzdokumente zu verstehen: Erfolgsrechnung, Bilanz, Cashflow-Tabelle. Identifizieren Sie Warnsignale (Red Flags): Umsatzrückgang, hohe Verschuldung, Kundenabhängigkeit.
Bewerten Sie die Kohärenz zwischen dem geforderten Preis und der finanziellen Realität des Unternehmens. Bewertungsmethoden helfen Ihnen, eine vernünftige Preisspanne zu bestimmen. Das Bewertungstool von Leez liefert eine erste objektive Einschätzung.
Überstürzen Sie niemals etwas. Nehmen Sie sich Zeit, mehrere Dossiers zu analysieren, um Ihren kritischen Sinn zu entwickeln und Ihre Kriterien zu verfeinern.
Lesen der wichtigsten Finanzdokumente
Die Erfolgsrechnung zeigt die Rentabilität: Umsatz, Kosten, Nettoergebnis. Die Bilanz präsentiert die Vermögenssituation: Aktiven, Schulden, Eigenkapital. Die Cashflow-Tabelle offenbart die Fähigkeit, Cash zu generieren.
Überwachen Sie diese Indikatoren: Entwicklung des Umsatzes über 3-5 Jahre, Margen (Brutto, EBITDA, Netto), Verschuldungsgrad und Betriebskapital. Warnsignale umfassen: negative Trends, übermässige Abhängigkeit von einem Kunden oder Lieferanten, laufende Rechtsstreitigkeiten oder Zahlungsverzögerungen.
Bewertung verstehen
Gängige Methoden umfassen EBITDA-Multiples (4 bis 8x je nach Branche in der Schweiz), die DCF-Methode (diskontierte Cashflows) und den Substanzwert (Nettovermögen). Jede Branche hat ihre eigenen Bewertungsreferenzen.
Ein stabiles Industrieunternehmen wird anders bewertet als ein wachsendes Tech-Startup. Eine professionelle Bewertung durch einen Experten gibt Ihnen die Argumente, um gelassen zu verhandeln und eine Überzahlung zu vermeiden. Es ist eine Investition, die sich schnell amortisiert.
Schritt 6: Ihren Zeitplan planen
Ein Übernahmeprojekt braucht Zeit: Rechnen Sie mit 12 bis 36 Monaten je nach Komplexität. Die Vorbereitungsphase (Klärung, Weiterbildung, Teamzusammenstellung) dauert 3 bis 6 Monate. Die aktive Suche nach Gelegenheiten erstreckt sich über 6 bis 12 Monate.
Verhandlung und Due Diligence erfordern weitere 3 bis 6 Monate. Schliesslich dauert die Übergangsphase nach der Unterzeichnung 3 bis 6 Monate. Geduld und Ausdauer sind unerlässlich: Die besten Dossiers brauchen Zeit, um sich zu konkretisieren.
Die ersten 100 Tage nach der Übernahme sind kritisch für eine erfolgreiche Integration und die Sicherstellung der Nachhaltigkeit des Unternehmens.
Durchschnittliche Dauer pro Phase
Vorbereitung (3-6 Monate): Projektklärung, Weiterbildung, Teamzusammenstellung. Suche (6-12 Monate): Identifikation und erste Analyse der Gelegenheiten. Verhandlung und Due Diligence (3-6 Monate): Angebot, Audits, Vertragsfinalisierung. Übergang (3-6 Monate): Begleitung durch den Verkäufer, operative Übernahme.
Diese Dauern variieren je nach Unternehmensgrösse, Branchenkomplexität und Ihrer Verfügbarkeit. Managen Sie die persönlichen Aspekte: Ihre aktuelle Anstellung, die Einbindung Ihrer Familie und Ihre finanziellen Ressourcen während dieser Periode.
Die Übergangsphase vorbereiten
Antizipieren Sie die Phase nach der Unterzeichnung bereits jetzt. Planen Sie eine Begleitung durch den Verkäufer über 3 bis 6 Monate, um den Wissenstransfer zu erleichtern und Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter zu beruhigen.
Planen Sie Ihre interne Kommunikation (Vorstellung beim Team, Werte, Vision) und externe Kommunikation (Kunden, Partner). Identifizieren Sie die ersten notwendigen Anpassungen, ohne die Organisation umzukrempeln. Unser detaillierter Leitfaden über die ersten 100 Tage begleitet Sie in dieser kritischen Phase.
Ressourcen und Tools für den Start
Um Ihre Übernahme konkret zu beginnen, nutzen Sie diese Checkliste: Projektklärung und Selbstdiagnose, Bewertung Ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit, Zusammenstellung Ihres Beraterteams, Definition Ihrer Suchkriterien und Weiterbildung in den Grundlagen der Übernahme.
Leez stellt Ihnen praktische Tools zur Verfügung: Suche nach zu übernehmenden Unternehmen, Bewertungstool und Zugang zum Partnernetzwerk. Das Käuferabonnement für 250 CHF/Jahr gibt Ihnen Zugang zu allen Gelegenheiten.
Um jeden Schritt zu vertiefen, konsultieren Sie unseren vollständigen Leitfaden der 8 Schritte einer erfolgreichen Unternehmensübernahme.
Der Einstieg in die Unternehmensübernahme erfordert Methodik und Vorbereitung. Indem Sie Ihre Motivationen klären, Ihre finanzielle Leistungsfähigkeit bewerten, sich weiterbilden und sich mit den richtigen Beratern umgeben, legen Sie ein solides Fundament für Ihr Projekt. Die Suche nach Gelegenheiten, die rigorose Analyse der Dossiers und eine realistische Planung Ihres Zeitplans sind Schritte, die eine Ambition in ein konkretes Projekt verwandeln.
Jede Übernahme ist einzigartig, aber diese ersten Schritte bilden die gemeinsame Basis jeder erfolgreichen Akquisition. Nehmen Sie sich die notwendige Zeit für jede Phase, ohne Eile. Die Qualität Ihrer Vorbereitung bestimmt massgeblich Ihre Erfolgschancen.
Bereit, aktiv zu werden? Erkunden Sie jetzt die zur Übernahme verfügbaren Unternehmen auf Leez und filtern Sie sie nach Ihren Kriterien. Sie können auch unser Expertennetzwerk konsultieren, um Sie bei Ihrem Vorhaben zu begleiten.


