Ein Unternehmen kaufen oder selbst gründen: Welche Option ist vorteilhafter?

BlogÜbernehmen15. Oktober 2025
Ein Unternehmen kaufen oder selbst gründen: Welche Option ist vorteilhafter?

Einleitung

Sie haben beschlossen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, aber eine grundlegende Frage stellt sich: Sollten Sie Ihr Unternehmen von Grund auf neu gründen oder ein bereits etabliertes Unternehmen kaufen? Dieses Dilemma betrifft jedes Jahr Tausende von Unternehmern in der Schweiz.

Die Zahlen sprechen für sich: Laut dem Bundesamt für Statistik werden jedes Jahr mehr als 45'000 neue Unternehmen in der Schweiz gegründet, während fast 12'000 KMU im Rahmen von Unternehmensübernahmen den Besitzer wechseln. Dennoch bleibt die KMU-Übernahme eine von Projektträgern weitgehend unterschätzte Option.

Jeder Weg hat seine eigenen Vorteile und Herausforderungen. Die Gründung bietet völlige Freiheit, birgt aber hohe Risiken und einen langen Weg zur Rentabilität. Die Übernahme garantiert sofortigen Umsatz, erfordert aber eine höhere Anfangsinvestition und Anpassungsfähigkeit.

In diesem Artikel analysieren wir beide Optionen eingehend, um Ihnen zu helfen festzustellen, welche am besten zu Ihrem Profil, Ihren Ressourcen und Ihren unternehmerischen Ambitionen passt.

📌 Zusammenfassung (TL;DR)

Sein Unternehmen zu gründen bietet völlige Freiheit und begrenzte Anfangsinvestition, birgt aber hohe Risiken und 3-5 Jahre bis zur Rentabilität. Ein bestehendes Unternehmen zu kaufen garantiert Kundenstamm und sofortige Einnahmen mit geringeren Risiken, erfordert aber mehr Kapital. Die Wahl hängt von Ihrem Profil ab: Bevorzugen Sie die Gründung, wenn Sie eine innovative Idee und Zeit haben, die Übernahme, wenn Sie schnelle Rentabilität und Sicherheit suchen.

Sein Unternehmen gründen: bei null anfangen

Die Unternehmensgründung stellt den klassischen unternehmerischen Weg dar: von null mit einer Idee, einem Konzept oder einer Vision beginnen und schrittweise seine Struktur aufbauen. Dies ist die Option, die den meisten Projektträgern natürlich in den Sinn kommt.

Dieser Ansatz zieht besonders innovative Profile, junge Unternehmer und diejenigen an, die ein einzigartiges Konzept entwickeln möchten. Er ermöglicht es, das Unternehmen genau nach der eigenen Vision zu gestalten, ohne von der Vergangenheit geerbte Zwänge.

Aber hinter dieser scheinbaren Freiheit verbergen sich wirtschaftliche und operative Realitäten, die es vor dem Start unbedingt zu verstehen gilt.

Die Vorteile der Gründung

Die Gründung eines eigenen Unternehmens bietet mehrere unbestreitbare Vorteile, die viele Unternehmer anziehen:

  • Völlige unternehmerische Freiheit: Sie definieren frei Ihre Positionierung, Ihre Unternehmenskultur, Ihre Prozesse und Ihre Markenidentität ohne Kompromisse.
  • Potenziell geringere Anfangsinvestition: Je nach Branche ist es möglich, mit begrenztem Kapital zu starten, insbesondere im Dienstleistungs- oder Digitalbereich.
  • Schrittweiser Ansatz: Die Lean-Startup-Methodik ermöglicht es, das Konzept mit einem MVP (Minimum Viable Product) zu testen, bevor massiv investiert wird.
  • Keine Altlasten zu verwalten: Sie übernehmen weder Schulden noch Rechtsstreitigkeiten noch organisatorische Probleme aus früherer Geschäftsführung.
  • Innovation ohne Einschränkungen: Keine Veränderungswiderstände, keine etablierten Gewohnheiten, die durchbrochen werden müssen, Sie können frei innovieren.

Diese Vorteile erklären, warum die Gründung die bevorzugte Option für Unternehmer bleibt, die vor allem Autonomie und Innovation schätzen.

Die Herausforderungen und Risiken der Gründung

Trotz ihrer Attraktivität birgt die Unternehmensgründung erhebliche Risiken, die nicht unterschätzt werden dürfen:

  • Hohe Misserfolgsrate: In der Schweiz stellen etwa 20% der neuen Unternehmen ihre Tätigkeit innerhalb der ersten drei Jahre ein, und fast 50% überstehen die Fünfjahresmarke nicht.
  • Lange Rentabilitätsdauer: Es dauert in der Regel zwischen 3 und 5 Jahren, bis eine stabile Rentabilität erreicht ist, eine Zeit, in der der Unternehmer oft auf ein Gehalt verzichten muss.
  • Kundenaufbau von null: Die ersten Kunden zu gewinnen stellt eine große Herausforderung dar, besonders in wettbewerbsintensiven Märkten.
  • Unsicherheit über die Tragfähigkeit des Modells: Selbst eine brillante Idee kann auf einen fehlenden Markt oder ein ungeeignetes Timing stoßen.
  • Finanzierungsschwierigkeiten: Ohne finanzielle Vorgeschichte ist es komplex, einen Bankkredit zu erhalten oder Investoren zu überzeugen.
  • Intensive Arbeitsbelastung: Die ersten Jahre erfordern ein erhebliches persönliches Engagement, oft auf Kosten der Work-Life-Balance.

Diese Hindernisse erklären, warum sich immer mehr erfahrene Unternehmer der Übernahme als sicherere Alternative zuwenden.

Ein bestehendes Unternehmen kaufen: auf dem Erreichten aufbauen

Die Unternehmensübernahme besteht darin, eine bereits operative Struktur mit ihrer Geschichte, ihren Kunden, ihren Teams und ihren etablierten Prozessen zu erwerben. Diese Option bleibt paradoxerweise in der Schweiz wenig bekannt, obwohl sie erhebliche Vorteile bietet.

Mit mehr als 100'000 Schweizer KMU, deren Geschäftsführer sich dem Rentenalter nähern, sind die Möglichkeiten für KMU-Übernahmen zahlreich und vielfältig und decken alle Tätigkeitsbereiche ab.

Dieser unternehmerische Weg zieht besonders erfahrene Profile in der Unternehmensführung, Führungskräfte im Umbruch und Unternehmer an, die sofortige Rentabilität dem Risiko der Gründung vorziehen.

Die Vorteile der Unternehmensübernahme

Der Kauf eines bestehenden Unternehmens bietet wichtige strategische Vorteile, die die unternehmerischen Risiken erheblich reduzieren:

  • Sofortiger Umsatz und Kundenstamm: Vom ersten Tag an generieren Sie Einnahmen mit einem etablierten und treuen Kundenportfolio.
  • Team und Know-how vorhanden: Die Mitarbeiter beherrschen die Prozesse, kennen die Kunden und gewährleisten die operative Kontinuität.
  • Solide Finanzhistorie: Die Bilanzen der letzten Jahre erleichtern erheblich die Erlangung von Bankfinanzierungen für die Akquisition.
  • Etablierte Netzwerke und Partnerschaften: Lieferanten, Distributoren und strategische Partner sind bereits vorhanden, was Ihnen lange Verhandlungsphasen erspart.
  • Sofortige oder schnelle Rentabilität: Wenn das Unternehmen profitabel ist, erhalten Sie ab der Übernahme ein Gehalt und können Ihre Investition schnell amortisieren.
  • Reduziertes unternehmerisches Risiko: Das Geschäftsmodell hat sich bewährt, der Markt existiert, was die Unsicherheit drastisch reduziert.
  • Optimierungspotenzial: Oft verfügen zu übernehmende Unternehmen über erhebliche Verbesserungsmöglichkeiten, die Sie nutzen können.

Um Ihre Überlegungen zu diesem Weg zu vertiefen, konsultieren Sie unseren umfassenden Leitfaden darüber, wie man ein Unternehmen in der Schweiz kauft und Fallstricke vermeidet.

Die Herausforderungen und Vorsichtsmaßnahmen bei einer Übernahme

Trotz ihrer zahlreichen Vorteile birgt die Unternehmensübernahme auch spezifische Herausforderungen, die antizipiert werden sollten:

  • Höhere Anfangsinvestition: Der Erwerb eines rentablen Unternehmens erfordert in der Regel ein erhebliches Kapital, auch wenn Finanzierungslösungen existieren.
  • Due Diligence unerlässlich: Eine gründliche Analyse (rechtlich, finanziell, kommerziell, sozial) ist wesentlich, um versteckte Risiken vor der Akquisition zu identifizieren.
  • Anpassung an das Bestehende: Sie müssen mit einer Unternehmenskultur, Prozessen und manchmal Veränderungswiderständen umgehen.
  • Übergangsmanagement: Die Übergabephase mit dem Verkäufer und die Kommunikation gegenüber Teams, Kunden und Partnern erfordern eine strukturierte Begleitung.
  • Risiko versteckter Verbindlichkeiten: Rechtsstreitigkeiten, nicht deklarierte Schulden, Compliance-Probleme können auftauchen, wenn die vorherige Analyse nicht ausreichend gründlich war.
  • Abhängigkeit vom Verkäufer: In einigen Fällen kann der Weggang des Geschäftsführers das Unternehmen schwächen, wenn seine Präsenz zentral für die Geschäftsbeziehungen war.

Um diese Fallstricke zu vermeiden, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Entdecken Sie die 7 häufigsten Fehler beim Verkauf eines KMU, um potenzielle Fallen zu antizipieren.

Vergleichstabelle: Gründung vs. Übernahme

Um Ihre Entscheidung zu erleichtern, hier eine zusammenfassende Gegenüberstellung der beiden Optionen nach den entscheidendsten Kriterien:

Kriterium Unternehmensgründung Unternehmensübernahme
Anfangsinvestition ★☆☆ Niedrig bis mittel ★★★ Hoch
Rentabilitätsdauer ★☆☆ 3-5 Jahre ★★★ Sofort
Risikoniveau ★★★ Hoch ★☆☆ Niedrig bis mittel
Zugang zu Bankfinanzierung ★☆☆ Schwierig ★★★ Erleichtert
Sofortiger Umsatz ★☆☆ Keiner ★★★ Vorhanden
Unternehmerische Freiheit ★★★ Vollständig ★★☆ Begrenzt
Administrative Komplexität ★★☆ Mittel ★★★ Hoch
Umsetzungszeit ★★☆ Schnell (Start) ★★☆ Mittel (Due Diligence)
Erfahrungsbedarf ★☆☆ Niedrig ★★★ Hoch
Kundenstamm und Team ★☆☆ Aufzubauen ★★★ Vorhanden

Diese Tabelle verdeutlicht, dass die beiden Optionen unterschiedlichen Profilen und Zielen entsprechen. Es gibt keine universell beste Wahl, sondern eine an Ihre persönliche Situation angepasste Wahl.

Konkrete Erfolgsbeispiele in der Schweiz

Um die beiden unternehmerischen Wege konkret zu veranschaulichen, betrachten wir typische Erfolgsfälle aus der Schweizer Wirtschaftslandschaft.

Diese Beispiele, obwohl anonymisiert, spiegeln reale Situationen wider und ermöglichen ein besseres Verständnis der spezifischen Dynamiken jeder Option.

Fall einer erfolgreichen Gründung

Profil: Sarah, 29 Jahre, Webentwicklerin mit Leidenschaft für ökologische Lösungen.

Kontext: Nach 5 Jahren als Angestellte in einer Digitalagentur identifiziert Sarah einen ungedeckten Bedarf: eine Plattform, die es Schweizer KMU ermöglicht, ihren digitalen CO2-Fußabdruck zu messen und zu reduzieren. Mit 30'000 CHF persönlichen Ersparnissen beschließt sie, ihr Unternehmen zu gründen.

Verlauf: Sie entwickelt ein MVP in 6 Monaten, während sie eine Freelance-Tätigkeit beibehält, um ihr Einkommen zu sichern. Die ersten 18 Monate sind schwierig: intensive Akquise, ständige Produktanpassungen, unregelmäßige Einnahmen. Sie reinvestiert systematisch ihre ersten Gewinne in die Entwicklung.

Ergebnisse: Nach 3 Jahren hat ihr Unternehmen 45 KMU-Kunden, generiert 280'000 CHF Jahresumsatz und beschäftigt 2 Mitarbeiter. Sie erreicht endlich ein angemessenes Gehalt und stabile Rentabilität.

Erfolgsfaktoren: Innovation in einem Nischenmarkt, Lean-Ansatz, Fähigkeit, während der Entwicklungsphase ein paralleles Einkommen aufrechtzuerhalten, Ausdauer.

Fall einer erfolgreichen Übernahme

Profil: Marc, 42 Jahre, erfahrene Führungskraft in der Industrie mit 15 Jahren Erfahrung in der Unternehmensführung.

Kontext: Des Angestelltendaseins überdrüssig und begierig darauf, sein eigener Chef zu werden, sucht Marc nach einer KMU-Übernahmemöglichkeit in seinem Sektor. Er verfügt über 150'000 CHF Eigenkapital und identifiziert ein Präzisionsmechanikunternehmen (12 Mitarbeiter, 1,8 Millionen CHF Umsatz), dessen Geschäftsführer in den Ruhestand gehen möchte.

Verlauf: Nach 6 Monaten Verhandlung und gründlicher Due Diligence erwirbt er das Unternehmen für 900'000 CHF (zu 80% von der Bank finanziert dank der soliden Historie). Eine Übergangsphase von 6 Monaten mit dem Verkäufer gewährleistet die Kontinuität. Marc identifiziert schnell Verbesserungsbereiche: Digitalisierung der Prozesse, Diversifizierung des Kundenstamms.

Ergebnisse: Vom ersten Monat an erhält Marc ein komfortables Gehalt. Nach 2 Jahren hat er den Umsatz um 25% gesteigert, die operative Marge verbessert und 30% des Kredits zurückgezahlt. Das Unternehmen beschäftigt nun 15 Personen.

Erfolgsfaktoren: Solide Branchenerfahrung, verfügbares Kapital, gründliche Due Diligence, strukturierte Übergangsphase, Fähigkeit, das Bestehende zu optimieren.

Welche Option entsprechend Ihrem Profil wählen?

Die Wahl zwischen ein Unternehmen gründen oder ein Unternehmen kaufen hängt grundlegend von Ihrer persönlichen Situation, Ihren Ressourcen und Ihren unternehmerischen Zielen ab.

Hier ist ein Entscheidungsleitfaden, um Sie entsprechend Ihrem Profil und Ihren Prioritäten zu orientieren.

Sie sollten die Gründung bevorzugen, wenn...

  • Sie eine innovative oder einzigartige Idee haben, die noch nicht auf dem Markt existiert und einen echten Durchbruch darstellt.
  • Sie Zeit haben, Ihre Aktivität schrittweise zu entwickeln und 3-5 Jahre bis zum Erreichen stabiler Rentabilität akzeptieren können.
  • Ihr Startkapital begrenzt ist (weniger als 50'000 CHF) und Sie sich nicht erheblich verschulden möchten.
  • Sie völlige Freiheit bevorzugen in Ihren strategischen Entscheidungen, Ihrer Positionierung und Ihrer Unternehmenskultur.
  • Sie bereit sind, ein hohes Risiko zu akzeptieren im Austausch für ein exponentielles Wachstumspotenzial auf lange Sicht.
  • Sie einen neuen oder disruptiven Markt anvisieren, wo es noch keine etablierten Unternehmen zur Übernahme gibt.
  • Sie eine alternative Einkommensquelle haben (Angestelltentätigkeit, Freelance, Ersparnisse), um Ihre Bedürfnisse während der Startphase zu decken.
  • Sie jung sind und Zeit vor sich haben, um im Falle eines Scheiterns wieder aufzustehen.

Die Gründung eignet sich besonders für innovative, leidenschaftliche, geduldige und resiliente Profile, die bereit sind, enorm viel Zeit und Energie zu investieren, um ihre Vision aufzubauen.

Sie sollten die Übernahme bevorzugen, wenn...

  • Sie schnelle Rentabilität suchen und ab den ersten Monaten ein Gehalt erhalten möchten.
  • Sie über erhebliches Investitionskapital verfügen (100'000 CHF und mehr) oder eine Bankfinanzierung erhalten können.
  • Sie Erfahrung in der Unternehmensführung haben und die operativen, finanziellen und managerialen Aspekte beherrschen.
  • Sie Risiken minimieren möchten, indem Sie auf ein bewährtes Geschäftsmodell und einen bestehenden Kundenstamm aufbauen.
  • Sie sofortigen Umsatz wünschen, anstatt Jahre mit dem Aufbau Ihres Kundenportfolios zu verbringen.
  • Sie fähig sind, Veränderungen zu managen und bestehende Teams um eine neue Vision zu vereinen.
  • Sie eine spezifische Branchenmöglichkeit suchen, wo etablierte Unternehmen zur Übernahme verfügbar sind.
  • Sie finanzielle Sicherheit bevorzugen und sich nicht mehrere Jahre ohne stabiles Einkommen leisten können.

Die Übernahme eignet sich für erfahrene, pragmatische Profile mit Managementfähigkeiten, die Sicherheit und schnelle Rentabilität bevorzugen.

Entdecken Sie jetzt die auf Leez verfügbaren Übernahmemöglichkeiten und finden Sie das Unternehmen, das Ihren Ambitionen entspricht.

Die zu berücksichtigenden finanziellen Aspekte

Über strategische und persönliche Überlegungen hinaus spielt die finanzielle Dimension eine entscheidende Rolle bei der Wahl zwischen Gründung und Übernahme. Analysieren wir die wirtschaftlichen Herausforderungen jeder Option.

Anfangsinvestition:

  • Gründung: Variabel je nach Branche, von 10'000 CHF (Dienstleistungen, Digital) bis 200'000 CHF (Handel, Industrie). Möglichkeit, mit minimalem Kapital zu starten und schrittweise zu investieren.
  • Übernahme: Generell zwischen 100'000 CHF und mehreren Millionen je nach Unternehmensgröße. Preis basiert auf der Bewertung (oft 3-5x EBITDA für ein KMU).

Bankfinanzierung:

  • Gründung: Schwierig ohne persönliche Garantien oder Historie zu erhalten. Banken finanzieren selten mehr als 30-40% des Projekts. Alternative: Love Money, Crowdfunding, Business Angels.
  • Übernahme: Erleichtert durch die Finanzhistorie des Zielunternehmens. Banken können bis zu 70-80% des Kaufpreises finanzieren, wenn die Bilanzen solide sind.

Bewertung und Kaufpreis:

Bei einer Übernahme ist die Unternehmensbewertung entscheidend. Sie bestimmt den Preis, den Sie zahlen werden, und damit Ihre Kapitalrendite. Um den Wert eines Unternehmens korrekt zu schätzen, konsultieren Sie unseren Unternehmensbewertungsservice.

Versteckte Kosten:

  • Gründung: Häufige Unterschätzung der Marketingkosten, der Zeit, die für die Kundengewinnung benötigt wird, der Fixkosten während der Startphase.
  • Übernahme: Due-Diligence-Kosten (rechtlich, buchhalterisch), eventuelle Compliance-Kosten, notwendige Modernisierungsinvestitionen.

Kapitalrendite:

  • Gründung: Potenziell sehr hoch, wenn das Unternehmen erfolgreich ist (exponentielles Wachstum möglich), aber Risiko des Totalverlusts des investierten Kapitals.
  • Übernahme: Besser vorhersehbarer und generell schnellerer ROI (3-7 Jahre zur Amortisation der Investition), aber Wachstumspotenzial manchmal begrenzt.

Notwendige Liquidität:

  • Gründung: 12-18 Monate Fixkosten + Anfangsinvestitionen einplanen, da die Einnahmen Zeit brauchen, um sich zu stabilisieren.
  • Übernahme: Begrenzter Liquiditätsbedarf, wenn das Unternehmen rentabel ist (es finanziert sich selbst), aber eine Reserve für Unvorhergesehenes und den Übergang einplanen.

Und warum nicht beides? Der hybride Ansatz

Es gibt einen dritten, oft vernachlässigten, aber besonders interessanten Weg: ein bestehendes Unternehmen kaufen, um es zu transformieren oder neu auszurichten.

Dieser hybride Ansatz kombiniert die Vorteile beider Optionen: die Sicherheit einer bestehenden operativen Basis (Kundenstamm, Team, Einnahmen) mit der Freiheit zu innovieren und die Aktivität neu auszurichten.

Wie es funktioniert:

Sie erwerben ein etabliertes Unternehmen in einem Sektor, der mit Ihrer Vision verbunden ist, und transformieren es dann schrittweise. Zum Beispiel: eine traditionelle Kommunikationsagentur kaufen, um sie im digitalen Marketing neu zu positionieren, oder ein Einzelhandelsgeschäft erwerben, um eine E-Commerce-Strategie zu entwickeln.

Vorteile dieses Ansatzes:

  • Sofortiger Cashflow zur Finanzierung der Transformation
  • Team und Infrastruktur vorhanden, um die Entwicklung zu beschleunigen
  • Bestehender Kundenstamm, dem das neue Angebot vorgeschlagen werden kann
  • Glaubwürdigkeit und Historie, die Partnerschaften erleichtern
  • Reduziertes Risiko im Vergleich zu einer reinen Gründung

Beispiele erfolgreicher Transformationen:

Viele Unternehmer waren erfolgreich, indem sie traditionelle Unternehmen kauften, um sie zu digitalisieren, lokale KMU erwarben, um sie international zu entwickeln, oder rückläufige Aktivitäten übernahmen, um sie auf wachstumsstarke Märkte neu auszurichten.

Zu treffende Vorsichtsmaßnahmen:

Dieser Ansatz erfordert eine klare Vision der gewünschten Transformation, Kompetenzen im Change Management und die Fähigkeit, gleichzeitig die bestehende Aktivität und die Entwicklung der neuen Ausrichtung zu managen. Es müssen auch potenzielle Widerstände der Teams gegenüber Veränderungen antizipiert werden.

Fazit: eine strategische Entscheidung, die nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte

Die Wahl zwischen sein Unternehmen gründen oder ein bestehendes Unternehmen kaufen ist keine Frage der Überlegenheit einer Option über die andere, sondern der Übereinstimmung mit Ihrem Profil, Ihren Ressourcen und Ihren unternehmerischen Zielen.

Die Gründung bietet völlige Freiheit und Innovationspotenzial, birgt aber hohe Risiken, intensives persönliches Engagement und mehrere Jahre bis zur Rentabilität. Sie eignet sich für innovative, geduldige und resiliente Profile mit Zeit und der Fähigkeit, Unsicherheit zu absorbieren.

Die Unternehmensübernahme garantiert sofortige Einnahmen, etablierten Kundenstamm und reduzierte Risiken, erfordert aber mehr Kapital, solide Managementkompetenzen und Anpassungsfähigkeit. Sie zieht pragmatische Unternehmer an, die schnelle Rentabilität und Sicherheit suchen.

Der hybride Ansatz, bestehend aus Kaufen zur Transformation, stellt einen dritten vielversprechenden Weg dar, der Sicherheit und Innovation kombiniert.

Unabhängig von Ihrer Ausrichtung ist eine ehrliche Selbsteinschätzung Ihrer Stärken, Schwächen, Ressourcen und Bestrebungen unerlässlich. Es wird auch dringend empfohlen, sich von spezialisierten Experten für Unternehmensübertragung und -übernahme begleiten zu lassen. Entdecken Sie unser Netzwerk von Expertenpartnern, die Sie bei Ihrem Projekt begleiten können.

Erinnern wir uns daran, dass die KMU-Übernahme in der Schweiz trotz ihrer zahlreichen Vorteile und der Tausenden jährlich verfügbaren Möglichkeiten eine noch zu wenig bekannte Option bleibt. Mit der Alterung der Schweizer KMU-Geschäftsführer ist jetzt der ideale Zeitpunkt, diesen sicheren und rentablen unternehmerischen Weg zu erkunden.

Bereit, den entscheidenden Schritt Ihrer Unternehmensübertragung zu gehen?

Treten Sie unserem spezialisierten Marktplatz bei und verbinden Sie sich mit qualifizierten Käufern oder entdecken Sie außergewöhnliche Nachfolgemöglichkeiten.