Eine Gelegenheit analysieren: schnelles Bewertungsraster

BlogÜbernehmen3. November 2025
Eine Gelegenheit analysieren: schnelles Bewertungsraster

Einleitung

Wenn Sie die zu verkaufenden Unternehmen durchsehen, stossen Sie schnell auf eine Vielzahl von Gelegenheiten. Einige erscheinen auf den ersten Blick vielversprechend, andere zeigen offensichtliche Warnsignale. Wie können Sie effizient sortieren, ohne Wochen für jedes Dossier zu verlieren?

Die Antwort: ein schnelles Bewertungsraster. Ein Screening-Tool, das es Ihnen ermöglicht, die wesentlichen Kriterien in wenigen Stunden zu analysieren, bevor Sie Zeit und Geld in eine gründliche Due Diligence investieren. Dieser strukturierte Ansatz hilft Ihnen, zwei häufige Fallstricke zu vermeiden: eine gute Gelegenheit aufgrund mangelnder Methodik zu verpassen oder sich zu schnell auf ein problematisches Dossier einzulassen.

Dieser Leitfaden stellt Ihnen ein Bewertungsframework mit 10 Kriterien vor, aufgeteilt in drei Kategorien: finanzielle, operative und strategische. Sie erfahren, wie Sie jede Dimension bewerten, Aufmerksamkeitspunkte identifizieren und fundierte Entscheidungen treffen. Das Ziel ist nicht, die detaillierte Analyse zu ersetzen, sondern intelligent zu filtern, um Ihre Bemühungen auf die Gelegenheiten zu konzentrieren, die wirklich Ihren Zielen und Fähigkeiten entsprechen.

📌 Zusammenfassung (TL;DR)

Ein schnelles Bewertungsraster ermöglicht es, Übernahmegelegenheiten in wenigen Stunden anhand von 10 Kriterien zu filtern, die in drei Kategorien unterteilt sind: finanzielle, operative und strategische. Dieses erste Screening hilft, Warnsignale und Stärken zu identifizieren, bevor eine vollständige Due Diligence durchgeführt wird. Die Verwendung eines einfachen Bewertungssystems erleichtert den objektiven Vergleich zwischen mehreren Dossiers und optimiert Ihre Analysezeit.

Warum ein schnelles Bewertungsraster?

Angesichts mehrerer Übernahmegelegenheiten müssen Sie schnell die vielversprechenden Dossiers von denen unterscheiden, die nicht Ihren Kriterien entsprechen. Ein Bewertungsraster spart Ihnen Zeit und verhindert, dass Sie Energie in falsche Fährten investieren.

Auf Plattformen wie Leez haben Sie Zugang zu Dutzenden von zu verkaufenden Unternehmen. Ohne strukturiertes Screening-Tool riskieren Sie, sich zu verzetteln oder wichtige Warnsignale zu übersehen.

Dieses Raster kommt vor der vollständigen Due Diligence zum Einsatz. Es ermöglicht Ihnen, eine Übernahmegelegenheit zu bewerten in 15-20 Minuten und zu entscheiden, ob sie eine gründliche Prüfung verdient. Konsultieren Sie unseren Leitfaden über die 8 Schritte einer erfolgreichen Übernahme, um dieses Screening im globalen Akquisitionsprozess einzuordnen.

Die 10 wesentlichen Bewertungskriterien

Dieses Raster basiert auf 10 Kriterien, die in drei Kategorien unterteilt sind: finanzielle, operative und strategische. Jedes Kriterium erhält eine Punktzahl von 0 bis 2 Punkten nach einem einfachen System.

Bewertungssystem:

  • 2 Punkte (grün): Kriterium vollständig erfüllt
  • 1 Punkt (orange): Kriterium akzeptabel mit Vorbehalten oder zu klärenden Fragen
  • 0 Punkte (rot): erhebliches Warnsignal oder Kriterium nicht erfüllt

Die Gesamtpunktzahl von 20 gibt Ihnen einen schnellen Hinweis auf die Qualität der Gelegenheit. Diese Methode der Gelegenheitsanalyse ermöglicht es Ihnen, mehrere Dossiers objektiv zu vergleichen und die für Ihr Projekt kritischsten Auswahlkriterien zu identifizieren.

Finanzielle Kriterien

Die ersten drei Kriterien betreffen die finanzielle Gesundheit des Unternehmens und Ihre Fähigkeit, die Akquisition zu finanzieren.

1. Rentabilität und Trend
Analysieren Sie das EBITDA der letzten 3 Jahre. Grünes Signal: positives und stabiles oder wachsendes EBITDA. Rotes Signal: wiederkehrende Verluste oder drastischer Rückgang der Rentabilität.

2. Geforderter Preis vs. Bewertung
Vergleichen Sie den Preis mit den Standardmultiplikatoren der Branche (in der Regel 3-6x EBITDA für KMU). Verwenden Sie das Leez-Bewertungstool, um die Kohärenz zu überprüfen. Grünes Signal: Preis im Einklang mit oder unter den Multiplikatoren. Rotes Signal: Preis 50% oder mehr über den Referenzwerten.

3. Finanzierungsfähigkeit
Bewerten Sie Ihren Eigenanteil (in der Regel mindestens 20-30% erforderlich) und die Machbarkeit einer Bankfinanzierung. Grünes Signal: ausreichender Eigenanteil und bankfähiges Dossier. Rotes Signal: erhebliche Lücke zwischen Ihren Ressourcen und dem Preis.

Operative Kriterien

Diese vier Kriterien bewerten die operative Solidität des Unternehmens und die mit dem Übergang verbundenen Risiken.

1. Abhängigkeit vom Verkäufer
Analysieren Sie, ob Kunden, Lieferanten oder Schlüsselkompetenzen persönlich mit dem aktuellen Eigentümer verbunden sind. Grünes Signal: übertragbare Beziehungen, dokumentierte Prozesse. Rotes Signal: Kundenstamm nur dem Verkäufer gegenüber loyal.

2. Zustand der Infrastrukturen und Vermögenswerte
Überprüfen Sie den Zustand der Ausrüstung, Räumlichkeiten, IT-Infrastruktur. Grünes Signal: neue oder gut gewartete Vermögenswerte. Rotes Signal: kurzfristig notwendige hohe Investitionen.

3. Qualität des bestehenden Teams
Bewerten Sie die Stabilität, Kompetenz und Motivation der Mitarbeiter. Grünes Signal: stabiles Team mit komplementären Kompetenzen. Rotes Signal: hohe Fluktuation oder angekündigte Abgänge.

4. Dokumentierte Systeme und Prozesse
Überprüfen Sie das Vorhandensein schriftlicher Verfahren, technischer und administrativer Dokumentation. Grünes Signal: klare und formalisierte Prozesse. Rotes Signal: alles beruht auf dem Gedächtnis des Verkäufers.

Strategische Kriterien

Die letzten drei Kriterien betreffen die Übereinstimmung zwischen der Gelegenheit und Ihrem persönlichen Projekt.

1. Übereinstimmung mit Ihrem Profil und Kompetenzen
Schlüsselfragen: Haben Sie Erfahrung in der Branche? Die notwendigen Managementkompetenzen? Grünes Signal: starke Übereinstimmung mit Ihrem Werdegang. Rotes Signal: völlig unbekannte Branche und fehlende Kompetenzen.

2. Identifizierbares Entwicklungspotenzial
Identifizieren Sie konkrete Wachstumshebel: neue Märkte, Digitalisierung, Kostenoptimierung. Grünes Signal: 2-3 klare Verbesserungsachsen. Rotes Signal: gesättigter Markt ohne Entwicklungsperspektive.

3. Branchen- und Wettbewerbsrisiken
Bewerten Sie die Bedrohungen: regulatorische Entwicklung, technologische Disruption, verstärkter Wettbewerb. Grünes Signal: stabile Branche mit Eintrittsbarrieren. Rotes Signal: rückläufige Branche oder durch strukturelle Veränderungen bedroht.

Für eine vertiefte Analyse konsultieren Sie unseren Leitfaden über wie Sie die richtige Gelegenheit finden und Fallstricke vermeiden.

Wie Sie dieses Raster in der Praxis anwenden

Gebrauchsanweisung in 3 Schritten:

Schritt 1: Bewertung
Vergeben Sie 0, 1 oder 2 Punkte für jedes Kriterium basierend auf den in der Anzeige verfügbaren Informationen oder beim ersten Kontakt. Seien Sie ehrlich und objektiv.

Schritt 2: Berechnung der Gesamtpunktzahl
Addieren Sie die Punkte, um eine Punktzahl von 20 zu erhalten. Diese Zahl gibt Ihnen einen schnellen Hinweis auf die Qualität der Gelegenheit.

Schritt 3: Interpretation und Entscheidung

  • 15-20 Punkte: solide Gelegenheit, schnell vertiefen
  • 10-14 Punkte: gemischtes Potenzial, stellen Sie zusätzliche Fragen, bevor Sie fortfahren
  • Weniger als 10 Punkte: zu viele Warnsignale, wechseln Sie zu einer anderen Gelegenheit

Wenden Sie dieses Raster auf die Anzeigen auf Leez an, bevor Sie weitere Informationen anfordern oder eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnen. Dieses Raster ersetzt keine vollständige schnelle Due Diligence, hilft Ihnen aber, Ihre Bemühungen zu priorisieren.

Die beim Screening zu vermeidenden Fehler

Vier häufige Fallen beeinträchtigen die Qualität der ersten Bewertung.

1. Sich ausschliesslich auf den Preis konzentrieren
Ein attraktiver Preis kompensiert keine grösseren operativen Schwächen oder kritische Abhängigkeit vom Verkäufer. Beispiel: ein Unternehmen, das für das 2-fache des EBITDA verkauft wird, aber 80% des Umsatzes von einem einzigen Kunden abhängen.

2. Die Abhängigkeit vom Verkäufer unterschätzen
Dies ist das Risiko Nummer eins bei einer Übernahme. Wenn Kunden aufgrund der persönlichen Beziehung zum Eigentümer kaufen, wird der Übergang gefährlich.

3. Die Übereinstimmung mit dem eigenen Profil vernachlässigen
Ein Unternehmen in einer unbekannten Branche zu übernehmen, vervielfacht die Schwierigkeiten. Seien Sie realistisch bezüglich Ihrer Kompetenzen und Lernfähigkeit.

4. Kleinere Warnsignale ignorieren
Mehrere kleine orange Signale zusammen werden zu einem roten Signal. Minimieren Sie nicht die Graubereiche.

Im Zweifelsfall konsultieren Sie das Netzwerk von Expertenpartnern von Leez, um eine professionelle Meinung einzuholen, bevor Sie sich verpflichten.

Ein schnelles Bewertungsraster ermöglicht es, Gelegenheiten effizient zu filtern und Ihre Bemühungen auf Dossiers mit hohem Potenzial zu konzentrieren. Die finanziellen Kriterien (Rentabilität, Verschuldung, Liquidität) legen die Grundlagen für die wirtschaftliche Tragfähigkeit. Die operativen Kriterien (Abhängigkeit vom Verkäufer, Team, Systeme) zeigen die Fähigkeit des Unternehmens, nach der Übernahme zu funktionieren. Die strategischen Kriterien (Positionierung, Wachstum, Synergien) bestimmen das zukünftige Entwicklungspotenzial.

Diese strukturierte Methode spart Ihnen Zeit und reduziert das Risiko, in ein ungeeignetes Dossier zu investieren. Sie ersetzt nicht die gründliche Due Diligence, stellt aber einen ersten unverzichtbaren Filter dar, um die Ziele zu identifizieren, die eine detaillierte Analyse verdienen.

Bereit, dieses Raster anzuwenden? Entdecken Sie die zu verkaufenden Unternehmen auf Leez und beginnen Sie noch heute mit Ihrer Analyse. Für eine persönliche Begleitung in Ihrem Bewertungsprozess steht Ihnen unser Expertennetzwerk zur Verfügung.

Bereit, den entscheidenden Schritt Ihrer Unternehmensübertragung zu gehen?

Treten Sie unserem spezialisierten Marktplatz bei und verbinden Sie sich mit qualifizierten Käufern oder entdecken Sie außergewöhnliche Nachfolgemöglichkeiten.