Ihr Dossier für die Bankfinanzierung zusammenstellen

Einleitung
Sie haben das ideale Unternehmen zur Übernahme auf Leez gefunden. Der Preis ist verhandelt, der Verkäufer ist einverstanden. Doch eine entscheidende Frage stellt sich: Wie finanzieren Sie diese Akquisition?
Für die Mehrheit der Käufer bleibt der Bankkredit die wichtigste Lösung. Dennoch ist die Gewährung eines Darlehens für eine Unternehmensübernahme nicht selbstverständlich. Schweizer Banken wenden strenge Kriterien an und prüfen jedes Dossier sorgfältig.
Der Unterschied zwischen einem akzeptierten und einem abgelehnten Dossier? Die Vorbereitung. Ein gut zusammengestelltes Finanzierungsdossier zeigt Ihre Seriosität, Ihre Managementfähigkeit und die Rentabilität des Projekts. Es gibt der Bank Sicherheit bezüglich ihres Risikos.
Dieser praktische Leitfaden erklärt Ihnen, wie Sie ein vollständiges Bankfinanzierungsdossier vorbereiten. Sie erfahren, welche Dokumente unverzichtbar sind, welche realen Erwartungen Schweizer Banken haben und welche Strategien Sie bei einer Ablehnung verfolgen können. Ob Sie über einen erheblichen Eigenkapitalanteil verfügen oder eine Übernahme mit wenig Eigenkapital erwägen, diese Informationen helfen Ihnen, Ihr Projekt im bestmöglichen Licht zu präsentieren.
📌 Zusammenfassung (TL;DR)
Die Zusammenstellung eines soliden Bankfinanzierungsdossiers erfordert die Bereitstellung vollständiger Finanzdokumente (Bilanzen, Erfolgsrechnungen, Businessplan), den Nachweis eines ausreichenden Eigenkapitalanteils (in der Regel 20-30% des Preises) und die Vorbereitung einer gerechtfertigten Bewertung des Zielunternehmens. Banken bewerten Ihre Rückzahlungsfähigkeit, Ihre Berufserfahrung und die zukünftige Rentabilität des Projekts.
Im Falle einer Ablehnung gibt es Alternativen: Verkäuferkredit, private Investoren oder Verbesserung des Dossiers für einen neuen Antrag. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer sorgfältigen Vorbereitung und einer professionellen Präsentation Ihres Übernahmeprojekts.
📚 Inhaltsverzeichnis
Was Banken vor allem bewerten
Schweizer Banken analysieren jedes Finanzierungsdossier für Übernahmen anhand von drei grundlegenden Säulen.
Erste Säule: die Rentabilität des Zielunternehmens. Die Bank prüft die historischen Finanzergebnisse, die Rentabilität, die Wettbewerbsposition und die Wachstumsaussichten. Sie überprüft, ob das Unternehmen genügend Cashflow generiert, um den Kredit zurückzuzahlen.
Zweite Säule: Ihre Rückzahlungsfähigkeit. Über das Unternehmen hinaus bewertet die Bank Ihre persönliche finanzielle Situation, Ihre aktuellen Einkünfte, Ihr Vermögen und Ihre bestehenden Verpflichtungen.
Dritte Säule: Ihr Käuferprofil. Ihre Berufserfahrung, Ihre Branchenkenntnisse und Ihre Glaubwürdigkeit spielen eine entscheidende Rolle. Banken bevorzugen Käufer, die den Geschäftsbereich kennen.
Zu den analysierten Schlüsselkennzahlen gehören die Eigenkapitalquote (mindestens 20-30%) und die Selbstfinanzierungsfähigkeit des Zielunternehmens.
Der Eigenkapitalanteil: Wie viel ist wirklich erforderlich?
In der Schweiz verlangen Banken in der Regel einen Eigenkapitalanteil von 20 bis 30% des Kaufpreises für einen Akquisitionskredit.
Dieser Anteil kann verschiedene Formen annehmen: verfügbare Liquidität, Bankgarantien, Verpfändung von Vermögenswerten (Wertpapiere, Immobilien) oder Sacheinlagen. Banken akzeptieren selten einen Anteil unter 20%, ausser in Ausnahmesituationen.
Bestimmte Branchen profitieren von grösserer Flexibilität. Ein sehr rentables Unternehmen mit solider Vergangenheit kann manchmal einen reduzierten Anteil rechtfertigen. Umgekehrt erfordert eine zyklische oder in Schwierigkeiten befindliche Tätigkeit einen grösseren Sicherheitspuffer.
Wenn Ihr Eigenkapitalanteil begrenzt ist, gibt es alternative Lösungen. Der Verkäuferkredit oder Earn-out können Ihre Bankfinanzierung ergänzen und den Bedarf an Anfangskapital reduzieren.
Die unverzichtbaren Finanzdokumente
Ein vollständiges Kreditdossier basiert auf einer rigorosen Finanzdokumentation. Banken analysieren zwei Kategorien von Dokumenten: solche, die sich auf das Zielunternehmen beziehen, und solche, die Ihre persönliche Situation betreffen.
Die Qualität und Vollständigkeit dieser Dokumente beeinflussen direkt die Bankentscheidung. Ein unvollständiges oder ungenaues Dossier verzögert die Bearbeitung und verringert Ihre Genehmigungschancen.
Bereiten Sie diese Dokumente im Voraus vor, um den Prozess zu beschleunigen. Je strukturierter und transparenter Ihr Dossier ist, desto mehr Vertrauen erwecken Sie bei Ihrem Bankansprechpartner.
Dokumente zum Zielunternehmen
Die Bank verlangt die Bilanzen und Erfolgsrechnungen der letzten 3 bis 5 Jahre, um die finanzielle Entwicklung des Unternehmens zu bewerten. Diese Dokumente zeigen die Rentabilität, die Bilanzstruktur und die Entwicklung des Umsatzes.
Der Businessplan mit Finanzprognosen über 3 bis 5 Jahre ist unverzichtbar. Er muss die Rentabilität nach der Übernahme und Ihre Entwicklungsstrategie aufzeigen.
Fügen Sie die wichtigsten Verträge hinzu: Hauptkunden, strategische Lieferanten, Gewerbemietverträge. Die Bank überprüft die Stabilität der Geschäftsbeziehungen.
Eine detaillierte Liste der Aktiven und Passiven vervollständigt das Bild. Falls verfügbar, stärkt eine finanzielle Due Diligence Ihr Dossier erheblich.
Erkunden Sie die zu übernehmenden Unternehmen auf Leez, um Gelegenheiten mit bereits strukturierter Dokumentation zu identifizieren.
Dokumente zum Käufer
Ihre Bank wird Ihre Kontoauszüge der letzten 3 bis 6 Monate prüfen, um Ihre Sparfähigkeit und die Herkunft Ihres Eigenkapitalanteils zu überprüfen.
Die aktuellen Steuererklärungen (letzte 2-3 Jahre) belegen Ihre Einkünfte und Ihre Vermögenssituation. Sie stellen einen offiziellen Nachweis Ihrer finanziellen Solidität dar.
Ihr detaillierter Lebenslauf und beruflicher Werdegang zeigen Ihre Legitimation zur Unternehmensübernahme. Heben Sie Ihre Branchenerfahrung und Ihre Managementkompetenzen hervor.
Vermögensnachweise (Immobilien, Anlagen, Guthaben) vervollständigen das Bild Ihrer finanziellen Situation.
Schliesslich zeigt ein detaillierter Finanzierungsplan die vorgesehene Verwendung der Mittel: Kaufpreis, Betriebskapital, anfängliche Investitionen, Nebenkosten. Diese Transparenz gibt der Bank Sicherheit.
Der Businessplan: Ihr bester Verbündeter
Der Businessplan ist das Herzstück Ihres Übernahmefinanzierungsdossiers. Er zeigt Ihr Verständnis des Unternehmens und Ihre strategische Vision.
Ihr Businessplan muss eine klare Übernahmestrategie enthalten: Wie werden Sie die Kontinuität sicherstellen, die Tätigkeit entwickeln, Kunden und Mitarbeiter binden?
Die realistischen Finanzprognosen über 3 bis 5 Jahre sind das am meisten geprüfte Element. Fügen Sie eine prognostizierte Erfolgsrechnung, einen Liquiditätsplan und eine prognostizierte Bilanz ein. Vermeiden Sie übermässigen Optimismus: Die Bank bevorzugt konservative Annahmen.
Erläutern Sie den Übergangsplan: Begleitungsphase durch den Verkäufer, Wissenstransfer, Kommunikation an die Stakeholder.
Eine Markt- und Wettbewerbsanalyse beweist Ihre Branchenkenntnis. Identifizieren Sie die Risiken (Abgang wichtiger Kunden, Lieferantenabhängigkeit) und präsentieren Sie Ihre Massnahmen zur Risikominderung.
Realismus und Kohärenz haben Vorrang vor masslosem Ehrgeiz.
Unternehmensbewertung: ein Schlüsselelement
Die Bank überprüft systematisch die Kohärenz zwischen dem Kaufpreis und dem realen Wert des Unternehmens. Ein überbewerteter Preis erhöht das Ablehnungsrisiko.
Gängige Bewertungsmethoden umfassen die EBITDA-Multiples (je nach Branche), die Discounted-Cashflow-Methode (DCF) und den Substanzwert für Unternehmen mit hoher Vermögensintensität.
Eine professionelle Bewertung verleiht Ihrem Dossier Glaubwürdigkeit und erleichtert die Bankverhandlung. Sie zeigt, dass der Preis auf objektiven Kriterien basiert, nicht nur auf einer Verhandlung zwischen den Parteien.
Nutzen Sie das Bewertungstool von Leez, um eine erste Schätzung zu erhalten. Für ein Bankdossier wenden Sie sich an einen Experten aus dem Partnernetzwerk von Leez: Treuhandbüros und M&A-Experten können eine detaillierte und gegenüber der Bank vertretbare Bewertung erstellen.
Das Bankgespräch vorbereiten
Das Bankgespräch ist der entscheidende Schritt, um einen Übernahmekredit zu erhalten. Ihre Vorbereitung macht den Unterschied.
Beherrschen Sie Ihr Dossier in- und auswendig. Kennen Sie jede Zahl, jede Annahme Ihres Businessplans. Die Bank wird Ihre Glaubwürdigkeit testen, indem sie präzise Fragen stellt.
Antizipieren Sie schwierige Fragen. Warum genau dieses Unternehmen? Wie werden Sie den Übergang gestalten? Was ist Ihr Plan B, wenn die Ergebnisse in den ersten sechs Monaten enttäuschen? Bereiten Sie sachliche und beruhigende Antworten vor.
Zeigen Sie Ihre Legitimation. Heben Sie Ihre Branchenerfahrung, Ihre bisherigen Erfolge, Ihr berufliches Netzwerk hervor. Die Bank finanziert ebenso eine Person wie ein Projekt.
Seien Sie transparent bezüglich der Risiken. Schwachstellen zu identifizieren und zu erklären, wie Sie diese bewältigen werden, schafft mehr Vertrauen, als sie zu verharmlosen. Die Bank schätzt Realismus.
Was tun bei einer Bankablehnung?
Eine Bankablehnung ist keine Sackgasse. Mehrere Alternativen ermöglichen die Finanzierung einer Unternehmensübernahme ohne traditionellen Geschäftskredit.
Bevor Sie diese Optionen erkunden, fragen Sie Ihre Bank nach den genauen Gründen für die Ablehnung. Diese Information ermöglicht es Ihnen, Ihre Strategie anzupassen: unzureichendes Eigenkapital, zu optimistischer Businessplan, mangelnde Branchenerfahrung?
Bestimmte alternative Finanzierungslösungen können sogar besser zu Ihrer Situation passen als der klassische Bankkredit.
Alternative Finanzierungslösungen
Der Verkäuferkredit ermöglicht es, einen Teil der Zahlung an den Verkäufer zu staffeln. Diese Lösung reduziert Ihren anfänglichen Bankfinanzierungsbedarf und zeigt das Vertrauen des Verkäufers in die Rentabilität des Unternehmens.
Der Earn-out knüpft einen Teil des Preises an die zukünftige Leistung. Sie zahlen entsprechend den tatsächlichen Ergebnissen, was das Risiko und den anfänglichen Eigenkapitalanteil reduziert.
Private Investoren oder Family Offices können Eigenkapital im Austausch für eine Beteiligung einbringen. Diese Option verwässert Ihre Kontrolle, stärkt aber die Finanzstruktur.
Crowdlending mobilisiert mehrere Privatpersonen als Kreditgeber über spezialisierte Plattformen.
KMU-Bürgschaftssysteme (Cautionnement Romand, SAFFA) erleichtern den Zugang zu Krediten, indem sie einen Teil des Darlehens garantieren.
Konsultieren Sie unseren Leitfaden zur Übernahme ohne Eigenkapital, um diese Alternativen zu vertiefen.
Ihr Dossier für einen neuen Antrag verbessern
Wenn Sie Ihr Glück erneut bei einer Bank versuchen möchten, gibt es mehrere Hebel.
Erhöhen Sie Ihren Eigenkapitalanteil, indem Sie Vermögenswerte mobilisieren, familiäre Co-Investoren finden oder einige Monate zusätzlich sparen.
Stärken Sie Ihren Businessplan mit konservativeren Annahmen, Sensitivitätsanalysen und detaillierten Szenarien.
Visieren Sie ein kleineres oder rentableres Unternehmen an, um den zu finanzierenden Betrag zu reduzieren oder das Risikoprofil zu verbessern.
Schliessen Sie sich mit einem Co-Käufer zusammen, der komplementäre Kompetenzen einbringt und die Finanzstruktur stärkt.
Beauftragen Sie einen M&A-Experten aus dem Leez-Netzwerk, um Ihr Dossier professionell zu strukturieren und Ihre Chancen zu maximieren.
Ein solides Bankfinanzierungsdossier basiert auf drei Säulen: einem ausreichenden Eigenkapitalanteil (in der Regel 20 bis 30% des Preises), vollständigen und aktuellen Finanzdokumenten und einem realistischen Businessplan, der die Rentabilität des Projekts aufzeigt. Schweizer Banken bewerten Ihre Rückzahlungsfähigkeit, die Qualität des Zielunternehmens und Ihre Glaubwürdigkeit als Übernehmer.
Die sorgfältige Vorbereitung jedes Elements macht den Unterschied zwischen einer Ablehnung und einer Genehmigung. Eine professionelle Unternehmensbewertung stärkt Ihr Dossier und erleichtert die Verhandlungen mit den Bankinstituten. Im Falle einer Ablehnung gibt es mehrere Alternativen: Verkäuferkredit, private Investoren oder hybride Finanzierung.
Sie suchen ein Unternehmen zur Übernahme? Durchsuchen Sie die verfügbaren Gelegenheiten auf Leez und bauen Sie Ihr Übernahmeprojekt auf soliden Grundlagen auf. Für eine persönliche Begleitung bei der Finanzierungsstrukturierung kann Sie unser Netzwerk von Partnerexperten bei jedem Schritt begleiten.


