Ein Unternehmen ohne Eigenkapital übernehmen: Mythos oder Realität in der Schweiz?

Einleitung
Ein Unternehmen ohne Eigenkapital übernehmen: Diese Perspektive lässt viele Führungskräfte und Unternehmer im Umbruch träumen. Die Idee, ein Unternehmen ohne Anfangskapital zu kaufen, scheint die ideale Lösung zu sein, um sich selbstständig zu machen, ohne die eigenen Ersparnisse zu riskieren.
Aber wie sieht es in der Schweiz wirklich aus? Ist der Markt für Unternehmensübernahmen für Käufer mit wenig Eigenkapital zugänglich? Die Antwort ist differenzierter, als es scheint.
Während die Übernahme ohne Mittel zu 100% aussergewöhnlich bleibt, ermöglichen mehrere Finanzierungsmodelle eine erhebliche Reduzierung des notwendigen Eigenkapitals. Verkäuferkredit, Earn-out, MBO: Diese Mechanismen bieten konkrete Alternativen für motivierte Käufer mit wenig Liquidität.
Dieser Artikel entmystifiziert das Konzept des "ohne Eigenkapital" und untersucht realistische Lösungen, um ein Unternehmen mit begrenztem Eigenkapital zu übernehmen. Sie entdecken die Ausnahmefälle, in denen dies möglich ist, die pragmatischen Alternativen und wie Sie ein solides Dossier aufbauen, auch ohne bedeutendes Kapital.
📌 Zusammenfassung (TL;DR)
Die Unternehmensübernahme völlig ohne Eigenkapital bleibt in der Schweiz aussergewöhnlich, aber mehrere Alternativen ermöglichen es, das notwendige Kapital erheblich zu reduzieren. Der teilweise Verkäuferkredit (30-50%), der leistungsbasierte Earn-out und MBOs mit aufgeschobener Zahlung bieten konkrete Lösungen. Schweizer Banken verlangen in der Regel 20-30% Eigenkapital und persönliche Garantien, aber ein solides Dossier, das die Erfahrung aufwertet und die richtigen Gelegenheiten anvisiert, kann ein begrenztes Eigenkapital kompensieren.
📚 Inhaltsverzeichnis
Der Mythos des "ohne Eigenkapital": Was dies wirklich bedeutet
Ein Unternehmen ohne Eigenkapital zu übernehmen ist eine weit verbreitete Fantasie. Aber was bedeutet "ohne Eigenkapital" wirklich?
Tatsächlich setzt dies eine externe Finanzierung zu 100% des Kaufpreises voraus. In der Schweiz verlangen Banken in der Regel zwischen 20% und 30% Eigenkapital, um einen Akquisitionskredit zu gewähren. Die vollständige Finanzierung durch Dritte bleibt äusserst selten und ist sehr spezifischen Situationen vorbehalten.
Wichtig: "ohne Bargeldeinlage" bedeutet niemals "ohne Garantien" oder "ohne Risiko". Persönliche Verpflichtungen bleiben bestehen, selbst bei den kreativsten Konstruktionen.
Die Ausnahmefälle, in denen eine Übernahme ohne Eigenkapital möglich ist
Die 100%-Finanzierung einer Unternehmensübernahme existiert, aber in sehr speziellen Kontexten.
Diese Situationen beinhalten in der Regel ein aussergewöhnliches Vertrauensverhältnis zwischen Verkäufer und Käufer oder ein Vergütungsmodell mit aufgeschobener Zahlung basierend auf der zukünftigen Leistung. Zwei Szenarien stechen in der Schweiz hervor.
Der vollständige Verkäuferkredit
Der Verkäuferkredit zu 100% bedeutet, dass der Verkäufer den gesamten Verkaufspreis finanziert. Der Käufer zahlt schrittweise mit den vom Unternehmen generierten Einnahmen zurück.
Dieses Modell erfordert ein absolutes Vertrauen zwischen den Parteien und ein sehr profitables Unternehmen mit stabilem Cashflow. Man findet es hauptsächlich bei Familiennachfolgen oder internen Übertragungen.
Hauptrisiken: Der Verkäufer bleibt finanziell exponiert, und der Käufer muss die Leistung sofort aufrechterhalten.
Das Management-Buy-out (MBO) mit Earn-out
Bei einem MBO übernimmt eine Führungskraft das Unternehmen, das sie bereits leitet. Die Zahlung wird gestaffelt und an zukünftige Leistungen gekoppelt (Earn-out).
Der Verkäufer behält oft vorübergehend Anteile und teilt so das Risiko. Diese Formel ist häufiger als der vollständige Verkäuferkredit, da der Käufer das Unternehmen perfekt kennt.
Hauptvorteil: Die operative Kontinuität beruhigt alle Beteiligten, einschliesslich Banken und Kunden.
Die realistischen Alternativen zum "ohne Eigenkapital"
Anstatt eine 100%-Finanzierung zu suchen, ist es besser, hybride Finanzierungskonstruktionen zu erkunden, die das notwendige Eigenkapital erheblich reduzieren.
Diese Strukturen kombinieren mehrere Finanzierungsquellen und ermöglichen es, ein Unternehmen mit begrenztem Kapital zu übernehmen, während man gegenüber Banken und Verkäufern glaubwürdig bleibt.
Der teilweise Verkäuferkredit (30-50%)
Das häufigste Modell in der Schweiz: Kombination von Bankfinanzierung und teilweisem Verkäuferkredit.
Konkretes Beispiel: Akquisition für 500'000 CHF mit 20% Eigenkapital (100'000 CHF), 40% Bankkredit (200'000 CHF) und 40% Verkäuferkredit (200'000 CHF).
Diese Konstruktion beruhigt die Bank (der Verkäufer behält ein Interesse am Erfolg), reduziert das notwendige Bargeld und erleichtert den Übergang. Entdecken Sie, wie Sie diese Art von Transaktion strukturieren können, in unserem Leitfaden über die 8 Schritte einer erfolgreichen Übernahme.
Die leistungsbasierte Finanzierung (Earn-out)
Der Earn-out ermöglicht es, einen Teil des Preises abhängig von den zukünftigen Ergebnissen des Unternehmens zu zahlen. Diese Formel reduziert den Bedarf an sofortiger Liquidität drastisch.
Wesentliche Bedingung: klare und messbare KPIs (Umsatz, EBITDA, Kundenanzahl) in einer soliden vertraglichen Vereinbarung definieren.
Um zu verstehen, wie man das Unternehmen korrekt bewertet und diese Klauseln strukturiert, konsultieren Sie unseren Artikel über die Unternehmensbewertung in der Schweiz.
Die Einbringung von Kompetenzen und schrittweise Übernahme
Hybrides Modell, das besonders für junge Unternehmer geeignet ist: als Minderheitsgesellschafter einsteigen, indem man Kompetenzen statt Kapital einbringt, und dann schrittweise die Anteile zurückkaufen.
Dieser Ansatz bewertet Branchenexpertise, das kommerzielle Netzwerk oder technische Kompetenzen. Der Rückkauf erstreckt sich über 3 bis 7 Jahre je nach Leistung.
Erkunden Sie die zum Verkauf stehenden Unternehmen auf Leez, um Gelegenheiten zu identifizieren, die für diese Art von Konstruktion offen sind.
Was Schweizer Banken wirklich verlangen
Die Erwartungen der Banken zu verstehen ist wesentlich, um ein solides Dossier aufzubauen, auch mit begrenztem Eigenkapital.
Schweizer Banken bewerten jeden Antrag auf Akquisitionsfinanzierung nach präzisen Kriterien, die weit über das einfache Eigenkapital hinausgehen. Zwei Elemente werden besonders geprüft.
Die Bewertungskriterien der Banken
Die Banken analysieren systematisch:
- Eigenkapital: 20-30% Minimum des Kaufpreises
- Branchenerfahrung: Glaubwürdigkeit des Käufers im Bereich
- Businessplan: realistische und dokumentierte Projektionen
- Finanzhistorie: Rentabilität und Stabilität des Zielunternehmens
- Garantien: persönliche und dingliche zur Absicherung des Kredits
Ein solides Dossier kompensiert teilweise ein begrenztes Eigenkapital.
Die unvermeidlichen persönlichen Garantien
Selbst mit einem grosszügigen Verkäuferkredit verlangen Banken und oft auch Verkäufer Garantien: Hypotheken auf Immobilien, Verpfändung von Vermögenswerten, persönliche Bürgschaften.
Ein Unternehmen ohne Bargeldeinlage zu kaufen bedeutet niemals, ohne persönliche Verpflichtung zu kaufen. Das finanzielle Risiko bleibt bestehen, einfach aufgeschoben oder anders strukturiert.
Diese Realität muss von Beginn Ihrer Überlegungen zur Akquisition eines Unternehmens integriert werden.
Sein Dossier aufbauen, wenn man wenig Kapital hat
Mit begrenztem Eigenkapital werden die Qualität des Dossiers und das Profil des Käufers entscheidend.
Drei Hebel ermöglichen es, einen Kapitalmangel zu kompensieren und Ihre Chancen zu maximieren, Verkäufer und Finanzierer zu überzeugen.
Seine Erfahrung und sein Netzwerk aufwerten
Heben Sie Ihre Branchenexpertise, Ihr Adressbuch, Ihre komplementären Kompetenzen zum Zielunternehmen hervor. Bereiten Sie einen detaillierten unternehmerischen Lebenslauf vor.
Dokumentieren Sie Ihre vergangenen Erfolge, Ihre Zertifizierungen, Ihre Beziehungen zu Lieferanten und potenziellen Kunden. Wenn das Kapital fehlt, wird die persönliche Glaubwürdigkeit Ihr Hauptvorteil.
Verkäufer suchen oft ebenso sehr einen kompetenten Nachfolger wie einen wohlhabenden Käufer.
Die richtigen Gelegenheiten anvisieren
Bevorzugen Sie KMU mit stabilem und vorhersehbarem Cashflow, Familiennachfolgen, bei denen die Beziehung vor dem Preis steht, und Dienstleistungsunternehmen (weniger schwere Vermögenswerte zu finanzieren).
Vermeiden Sie Unternehmen, die sofortige bedeutende Investitionen erfordern oder in finanziellen Schwierigkeiten sind. Nutzen Sie die Suchfilter auf Leez, um Gelegenheiten zu identifizieren, die mit Ihrem finanziellen Profil kompatibel sind.
Sich mit den richtigen Experten umgeben
Eine komplexe Finanzierungskonstruktion erfordert spezialisierte Kompetenzen: Anwalt für M&A zur Absicherung der Verträge, Wirtschaftsprüfer oder Treuhandbüro zur Strukturierung der Finanzierung und eventuell spezialisierter Makler.
Diese Fachleute kennen kreative Konstruktionen und können scheinbar unmögliche Situationen lösen. Das Partnernetzwerk von Leez vereint Experten, die mit diesen Problematiken der Übernahme mit begrenztem Kapital vertraut sind.
Die Investition in diese Beratung amortisiert sich schnell.
Ein Unternehmen ohne Eigenkapital zu übernehmen bleibt in der Schweiz aussergewöhnlich. Banken verlangen in der Regel ein Eigenkapital von mindestens 20 bis 30% sowie solide persönliche Garantien. Die wahre Herausforderung besteht nicht darin, ohne etwas zu kaufen, sondern Ihre Finanzierung intelligent zu strukturieren.
Hybride Lösungen bieten realistische Alternativen: teilweiser Verkäuferkredit, leistungsbasierter Earn-out oder schrittweise Übernahme mit Kapitalerhöhung. Diese Konstruktionen reduzieren die Anfangseinlage und beruhigen gleichzeitig den Verkäufer und die Finanzierer. Ihre Branchenerfahrung, Ihr berufliches Netzwerk und die Qualität Ihres Dossiers wiegen ebenso viel wie Ihr Kapital.
Der Schlüssel zum Erfolg? Die richtigen Gelegenheiten anvisieren, Ihre Kompetenzen aufwerten und sich mit Experten umgeben, die den Schweizer Markt kennen. Entdecken Sie die zum Verkauf stehenden Unternehmen auf Leez und identifizieren Sie diejenigen, die Ihrem Profil entsprechen. Unser Partnernetzwerk kann Sie bei der finanziellen Strukturierung Ihres Übernahmeprojekts begleiten.


