Wo findet man Unternehmen zur Übernahme in der Schweiz?

Einleitung
Sie erwägen, ein Unternehmen in der Schweiz zu übernehmen, wissen aber nicht, wo Sie mit Ihrer Suche beginnen sollen? Sie sind nicht allein. Mit 75'000 KMU, die bis 2030 zu übertragen sind, gibt es zahlreiche Gelegenheiten, aber man muss wissen, wo man sie findet.
Der Markt für Unternehmensübertragungen in der Schweiz bleibt fragmentiert. Im Gegensatz zum Immobilienmarkt, wo die Kanäle gut etabliert sind, erfordert das Finden eines Unternehmens zur Übernahme die Kombination mehrerer Quellen und einen methodischen Ansatz. Einige Gelegenheiten sind auf spezialisierten Plattformen sichtbar, andere zirkulieren nur in geschlossenen professionellen Netzwerken.
Dieser Leitfaden beschreibt die 5 Hauptkanäle zur Identifizierung von Unternehmen zum Verkauf in der Schweiz. Wir analysieren die Vor- und Nachteile jeder Quelle, von digitalen bis zu traditionellen Ansätzen, damit Sie Ihre Suche effektiv strukturieren können. Ob Sie Unternehmer im Umbruch, erfahrene Führungskraft oder Investor sind, das Verständnis dieser verschiedenen Kanäle ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Unternehmensübernahme.
📌 Zusammenfassung (TL;DR)
Um ein Unternehmen zur Übernahme in der Schweiz zu finden, stehen Ihnen fünf Hauptkanäle zur Verfügung: digitale Plattformen wie Leez, die verifizierte Anzeigen zentralisieren, das professionelle Netzwerk und direkte Empfehlungen, Übertragungsexperten (Treuhandbüros und M&A-Berater), Anzeigen in der Fachpresse und der direkte Ansatz bei gezielten Unternehmen.
Jeder Kanal bietet unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Sichtbarkeit, Vertraulichkeit, Kosten und Zugang zu Gelegenheiten. Die effektivste Strategie besteht darin, mehrere Quellen zu kombinieren, um Ihre Chancen zu maximieren, das Unternehmen zu finden, das Ihren Kriterien und Übernahmezielen entspricht.
📚 Inhaltsverzeichnis
- 1. Digitale Plattformen für Unternehmensübertragungen
- 2. Das professionelle Netzwerk und Empfehlungen
- 3. Experten für Übertragungen: Treuhandbüros und M&A-Berater
- 4. Anzeigen in der Wirtschaftspresse und Fachmedien
- 5. Der direkte Ansatz und gezielte Akquisition
- Vergleichstabelle der 5 Kanäle
- Mehrere Kanäle kombinieren, um Ihre Chancen zu maximieren
1. Digitale Plattformen für Unternehmensübertragungen
Online-Plattformen wie Leez.ch stellen heute den modernsten und effizientesten Kanal dar, um ein Unternehmen zur Übernahme in der Schweiz zu finden. Diese digitalen Marktplätze zentralisieren Hunderte von Gelegenheiten, die rund um die Uhr zugänglich sind.
Die Funktionsweise ist einfach: Verkäufer veröffentlichen detaillierte Anzeigen, Käufer nutzen erweiterte Suchfilter (Branche, Region, Grösse, Preis), um relevante Gelegenheiten zu identifizieren. Vertraulichkeitsstufen schützen die Identität der Unternehmen bis zum ersten Kontakt.
Die Vorteile sind vielfältig: breite Sichtbarkeit auf dem Schweizer Markt, digitalisierter und reibungsloser Prozess, Identitätsprüfung der Parteien und Preistransparenz. Auf Leez.ch kostet das Käufer-Abonnement 250 CHF/Jahr für den Zugang zu vollständigen Kontaktdaten und die direkte Kontaktaufnahme mit Verkäufern.
Dieser Ansatz eliminiert kostspielige Vermittler und bewahrt gleichzeitig einen sicheren Rahmen. Konsultieren Sie unseren Leitfaden über die 8 Schritte einer erfolgreichen Übernahme, um Ihr Vorgehen zu strukturieren.
Wie man eine Plattform effektiv nutzt
Um Ihre Chancen zu maximieren, definieren Sie zunächst Ihre genauen Kriterien: angestrebte Branche, geografische Region, Preisspanne, Unternehmensgrösse (Umsatz, Anzahl der Mitarbeiter).
Erstellen Sie automatische Benachrichtigungen, um neue Anzeigen zu erhalten, die Ihrem Profil entsprechen. Konsultieren Sie die Plattform regelmässig, da die besten Gelegenheiten schnell einen Käufer finden.
Nutzen Sie erweiterte Filter, um Ihre Suche zu verfeinern und Zeit zu sparen. Das Käufer-Abonnement gibt Ihnen Zugang zu vollständigen Kontaktdaten und vertraulichen Dokumenten, ein unverzichtbares Element, um ernsthafte Gespräche zu beginnen.
Bereiten Sie ein solides professionelles Profil vor: Verkäufer überprüfen ebenfalls die Glaubwürdigkeit potenzieller Käufer, bevor sie vertiefte Gespräche führen.
2. Das professionelle Netzwerk und Empfehlungen
Ihr persönliches und professionelles Netzwerk stellt einen oft unterschätzten, aber sehr effektiven Suchkanal dar. Viele Unternehmensübertragungen werden über diskrete Empfehlungen abgeschlossen, noch bevor eine offizielle Veröffentlichung erfolgt.
Aktivieren Sie Ihre Geschäftskontakte, nehmen Sie an Veranstaltungen der Berufsverbände Ihrer Branche teil und wenden Sie sich an regionale Handelskammern. Erwähnen Sie Ihr Übernahmeprojekt auf professionelle Weise in Ihren Kreisen.
Der verdeckte Markt stellt einen wichtigen Teil der Gelegenheiten dar: Einige Eigentümer erwägen die Übertragung, ohne sie öffentlich anzukündigen, aus Gründen der Vertraulichkeit oder um den Markt diskret zu testen.
Dieser Ansatz funktioniert besonders gut für erweiterte Familienübernahmen oder Übertragungen zwischen Akteuren derselben Branche. Das bereits bestehende Vertrauen erleichtert die Verhandlungen und den Übergang erheblich.
3. Experten für Übertragungen: Treuhandbüros und M&A-Berater
Professionelle Vermittler, Treuhandbüros, spezialisierte Anwälte, M&A-Experten, spielen eine Schlüsselrolle auf dem Übertragungsmarkt. Sie begleiten oft die Verkäufer von Beginn des Prozesses an und verfügen über Dossiers in ihrem Portfolio, bevor diese veröffentlicht werden.
Diese Experten kennen Gelegenheiten zur Unternehmensübernahme, bevor sie auf öffentlichen Kanälen erscheinen. Ihr Netzwerk ermöglicht es ihnen, gezielte Zusammenführungen zwischen qualifizierten Verkäufern und Käufern vorzunehmen.
Leez.ch bietet ein Netzwerk verifizierter Partner (Treuhandbüros, Anwälte, Berater), die ohne Verpflichtung zur Verfügung stehen. Diese Fachleute können Sie bei der Bewertung, Due Diligence, Verhandlung und rechtlichen Aspekten begleiten.
Im Gegensatz zu Plattformen bieten diese Experten eine persönliche Begleitung während des gesamten Prozesses. Sie qualifizieren Dossiers vor und erleichtern komplexe Gespräche, besonders nützlich für grössere Übertragungen.
Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit Experten
Vorteile: privilegierter Zugang zum verdeckten Markt, vorqualifizierte und dokumentierte Dossiers, fachkundige Begleitung bei technischen Aspekten (Bewertung, Steuern, Recht), Zeitersparnis bei der Auswahl.
Nachteile: manchmal hohe Vermittlungskosten (Honorare oder Provisionen), potenziell längerer Prozess aufgrund mehrfacher Validierungen, weniger direkte Kontrolle über die ersten Gespräche.
Die Wahl hängt von Ihrer Erfahrung bei Übernahmen, der Komplexität des Dossiers und Ihrem Budget ab. Für ein erstes Projekt oder eine wichtige Akquisition bietet die fachkundige Begleitung wertvolle Sicherheit.
4. Anzeigen in der Wirtschaftspresse und Fachmedien
Schweizer Wirtschaftszeitungen wie Bilan, PME Magazine oder Handelszeitung veröffentlichen regelmässig Rubriken, die Unternehmen zum Verkauf gewidmet sind. Dieser traditionelle Kanal wird weiterhin genutzt, insbesondere für Übertragungen etablierter KMU.
Diese Publikationen erreichen eine qualifizierte Leserschaft von Unternehmern und Investoren. Einige regionale Ausgaben bieten auch lokale Anzeigen an, nützlich zur Identifizierung von Gelegenheiten in einem bestimmten geografischen Gebiet.
Dieser Kanal weist jedoch wichtige Einschränkungen auf: oft knappe Informationen (aufgrund von Platzbeschränkungen), fehlende Interaktivität, hohe Veröffentlichungskosten für Verkäufer und begrenzte Erscheinungshäufigkeit (monatlich oder vierteljährlich).
Digitale Plattformen haben diesen Kanal in Bezug auf Effizienz und Volumen der Gelegenheiten weitgehend verdrängt. Die Presse bleibt jedoch eine nützliche Ergänzung für eine gelegentliche Marktbeobachtung.
5. Der direkte Ansatz und gezielte Akquisition
Der direkte Ansatz besteht darin, Unternehmen zu identifizieren, die Ihren Kriterien entsprechen, auch wenn sie nicht offiziell zum Verkauf stehen, und sie proaktiv zu kontaktieren. Dieser Ansatz funktioniert besonders gut für bestimmte Branchen oder Regionen.
Einige Eigentümer haben keinen Verkaufsprozess eingeleitet, sind aber offen für ein Gespräch, wenn sich eine interessante Gelegenheit bietet. Mit 75'000 bis 2030 geplanten Übertragungen stellen sich viele Geschäftsführer Fragen zu ihrer Nachfolge.
Diese Methode erfordert Zeit, Vorbereitung und viel Fingerspitzengefühl. Sie müssen Ihre Seriosität, Ihre finanzielle Leistungsfähigkeit und Ihr Entwicklungsprojekt nachweisen, ohne aufdringlich zu sein.
Der direkte Ansatz eignet sich für erfahrene Käufer mit einer klaren Vorstellung von ihrem Ziel. Er ermöglicht es, im Vorfeld zu verhandeln, bevor das Unternehmen auf den offenen Markt kommt, möglicherweise mit anderen Käufern.
Wie man einen direkten Ansatz strukturiert
Beginnen Sie mit einer gründlichen Recherche über das Zielunternehmen: Geschichte, Positionierung, Entwicklungspotenzial. Identifizieren Sie den Eigentümer und sein Profil (Alter, Jahre der Tätigkeit, Familiensituation, falls öffentlich).
Verfassen Sie ein professionelles Motivationsschreiben, das Ihr Projekt, Ihre Kompetenzen und Ihre Vision für das Unternehmen erklärt. Schlagen Sie ein unverbindliches Sondierungstreffen vor.
Respektieren Sie unbedingt die Vertraulichkeit: geben Sie Ihr Vorgehen nicht öffentlich bekannt. Präsentieren Sie ein klares Wertversprechen: wie Sie die Nachhaltigkeit und Entwicklung des Unternehmens sicherstellen.
Seien Sie geduldig und drängen Sie niemals das Gespräch auf. Wenn der Eigentümer nicht interessiert ist, danken Sie ihm und lassen Sie die Tür für die Zukunft offen.
Vergleichstabelle der 5 Kanäle
| Kanal | Zugänglichkeit | Kosten | Gelegenheiten | Begleitung |
|---|---|---|---|---|
| Digitale Plattformen | Sehr hoch | Niedrig (250 CHF/Jahr) | Zahlreich | Netzwerk verfügbar |
| Professionelles Netzwerk | Mittel | Kostenlos | Variabel | Informell |
| M&A-Experten | Mittel | Hoch | Vorqualifiziert | Vollständig |
| Wirtschaftspresse | Niedrig | Kostenlos (Lektüre) | Begrenzt | Keine |
| Direkter Ansatz | Niedrig | Zeitinvestition | Gezielt | Keine |
Diese Tabelle hilft Ihnen, die Kanäle auszuwählen, die am besten zu Ihrem Profil, Ihrem Budget und Ihrer Suchstrategie passen.
Mehrere Kanäle kombinieren, um Ihre Chancen zu maximieren
Die effektivste Strategie besteht darin, mehrere Kanäle gleichzeitig zu kombinieren. Beginnen Sie damit, sich auf einer Plattform wie Leez.ch zu registrieren, um kontinuierliche Sichtbarkeit auf dem Markt zu erhalten und neue Gelegenheiten zu empfangen.
Aktivieren Sie parallel dazu Ihr professionelles Netzwerk, indem Sie Ihr Übernahmeprojekt in Ihren Geschäftskreisen erwähnen. Konsultieren Sie gelegentlich die Wirtschaftspresse, um Ihre Marktbeobachtung zu ergänzen.
Für sehr spezifische Ziele erwägen Sie den direkten Ansatz, nachdem Sie strategische Unternehmen identifiziert haben. Wenn Ihr Projekt komplex ist oder Sie wenig Erfahrung haben, kontaktieren Sie einen Experten aus dem Leez.ch-Netzwerk.
Mit 75'000 Unternehmen, die bis 2030 in der Schweiz zu übertragen sind, bietet der Markt zahlreiche Gelegenheiten. Ein Multi-Kanal-Ansatz erhöht Ihre Chancen erheblich, das Unternehmen zur Übernahme zu finden, das Ihren Kriterien und Ambitionen entspricht.
Ein Unternehmen zur Übernahme in der Schweiz zu finden, erfordert einen strukturierten und methodischen Ansatz. Digitale Plattformen wie Leez bieten schnellen Zugang zu einem breiten Spektrum qualifizierter Gelegenheiten. Das professionelle Netzwerk ermöglicht den Zugang zu nicht öffentlichen Dossiers. Übertragungsexperten bringen ihre Expertise und Kontakte ein. Die Fachpresse bleibt eine ergänzende Quelle, während der direkte Ansatz ungeahnte Gelegenheiten offenbaren kann.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Kombination mehrerer Kanäle. Diese Multi-Kanal-Strategie erhöht Ihre Chancen erheblich, das Unternehmen zu finden, das Ihren Kriterien und Ihrem unternehmerischen Projekt entspricht.
Bereit, Ihre Suche zu starten? Erkunden Sie jetzt die verfügbaren Unternehmen zur Übernahme auf Leez. Erstellen Sie Ihr Käuferprofil, um Zugang zu detaillierten Informationen zu erhalten und mit Verkäufern in Kontakt zu treten. Unser Expertennetzwerk steht Ihnen ebenfalls zur Verfügung, um Sie bei Ihrem Vorhaben zu begleiten.


