Familiennachfolge vs externer Verkauf: Vor- und Nachteile abwägen

Einleitung
Sie haben Ihr Unternehmen über Jahrzehnte aufgebaut. Heute rückt der Zeitpunkt der Übergabe näher. Eine zentrale Frage stellt sich: An ein Familienmitglied übertragen oder an einen externen Nachfolger verkaufen?
Diese Entscheidung ist nicht nur eine Frage der Zahlen. Sie bestimmt die Zukunft Ihres KMU, Ihr unternehmerisches Erbe und oft auch das familiäre Gleichgewicht. Einerseits ermöglicht die Familiennachfolge (FBO - Family Buy-Out) die Bewahrung der Werte und Kontinuität. Andererseits eröffnet der externe Verkauf (MBI - Management Buy-In) den Zugang zu einem grösseren Pool qualifizierter Nachfolger und kann die Bewertung maximieren.
In der Schweiz, wo 75'000 Unternehmen bis 2030 den Besitzer wechseln müssen, betrifft diese Frage Tausende von Unternehmern. Jede Situation ist einzigartig: verfügbare Kompetenzen in der Familie, finanzielle Erwartungen, Unternehmenskultur, Beziehungsdynamiken.
Dieser Leitfaden vergleicht objektiv beide Optionen. Sie erfahren ihre jeweiligen Vor- und Nachteile, konkrete Entscheidungskriterien und wie Sie den für Ihre Situation am besten geeigneten Weg wählen. Einige Verkäufer entscheiden sich sogar für einen hybriden Ansatz, der beide Modelle kombiniert.
📌 Zusammenfassung (TL;DR)
Die Familiennachfolge (FBO) bewahrt die Werte und sichert die Kontinuität, begrenzt aber die Auswahl an Nachfolgern und kann familiäre Spannungen erzeugen. Der externe Verkauf (MBI) erweitert die Optionen, optimiert oft die Bewertung und professionalisiert das Vorgehen, beinhaltet jedoch einen Verlust der familiären Kontrolle.
Die Wahl hängt von Ihren Prioritäten ab: Bevorzugen Sie den FBO, wenn ein kompetenter und motivierter familiärer Nachfolger existiert. Entscheiden Sie sich für den MBI, wenn kein Familienmitglied interessiert oder qualifiziert ist oder wenn die maximale Bewertung Priorität hat. Ein hybrider Ansatz bleibt in bestimmten Fällen möglich.
📚 Inhaltsverzeichnis
- Familiennachfolge (FBO): das Unternehmen in der Familie behalten
- Externer Verkauf (MBI): Öffnung für externe Nachfolger
- Vergleichstabelle: FBO vs MBI
- Wann die Familiennachfolge bevorzugen?
- Wann für einen externen Verkauf entscheiden?
- Die hybride Option: beide Ansätze kombinieren
- Sich bei der Entscheidung begleiten lassen
Familiennachfolge (FBO): das Unternehmen in der Familie behalten
Der Family Buy-Out (FBO) besteht darin, sein Unternehmen an ein Familienmitglied zu übertragen: Kind, Neffe oder manchmal einen langjährigen Mitarbeiter, der als solcher betrachtet wird. In der Schweiz bleibt diese Option bei vielen KMU-Führungskräften beliebt, die das Familienerbe bewahren möchten.
Diese Form der Nachfolge im Familienunternehmen ermöglicht eine natürliche Kontinuität. Der Nachfolger kennt das Unternehmen oft seit Jahren, was den Übergang erleichtert. Diese Vertrautheit kann jedoch auch wichtige Herausforderungen verdecken, die antizipiert werden müssen.
Die Vorteile der Familiennachfolge
Die Familiennachfolge bietet mehrere konkrete Vorteile:
- Kontinuität der Werte: Die Unternehmenskultur und die Beziehungen zu Kunden und Mitarbeitern bleiben erhalten
- Fundiertes Wissen: Der Nachfolger kennt bereits die Mechanismen des Unternehmens, seine Stärken und Schwächen
- Schrittweiser Übergang: Möglichkeit, den Nachfolger über mehrere Jahre zu begleiten
- Intrinsische Motivation: Die familiäre Bindung verstärkt das Engagement des Nachfolgers
- Etabliertes Vertrauen: Vertrauensbeziehungen erleichtern Diskussionen und Entscheidungen
Die Nachteile und Herausforderungen des FBO
Trotz ihrer Attraktivität birgt die Familienübernahme reale Risiken:
- Unzureichende Kompetenzen: Der familiäre Nachfolger verfügt nicht immer über die notwendigen Qualifikationen, um das Unternehmen zu führen
- Emotionale Spannungen: Familienkonflikte können geschäftliche Entscheidungen beeinträchtigen
- Unterbewerteter Preis: Der Verkaufspreis liegt oft aus familiären Gründen unter dem Marktwert
- Komplexe Finanzierung: Der Nachfolger hat manchmal Schwierigkeiten, die notwendigen Mittel zu beschaffen
- Schwierigkeit loszulassen: Der Verkäufer mischt sich in die Geschäftsführung ein und bremst die Autonomie des Nachfolgers
Externer Verkauf (MBI): Öffnung für externe Nachfolger
Der Management Buy-In (MBI) bezeichnet den Verkauf an einen unternehmens- und familienfremden Nachfolger. Dies kann ein Unternehmer, eine Führungskraft in beruflicher Neuorientierung oder ein Investor sein, der sein Portfolio erweitern möchte.
In der Schweiz erweitert sich mit 75'000 bis 2030 zu übertragenden Unternehmen der Markt für externe Nachfolger. Diese Option ermöglicht den Zugang zu einem grösseren Pool qualifizierter und motivierter Kandidaten.
Die Vorteile des externen Verkaufs
Der Vergleich FBO vs MBI neigt in mehreren Situationen zum MBI dank dieser Vorteile:
- Marktgerechte Bewertung: Verkaufspreis entspricht dem realen Wert des Unternehmens
- Qualifizierte Nachfolger: Zugang zu Kandidaten mit spezifischen Kompetenzen und Erfahrungen
- Klarer Bruch: Eindeutige Trennung erleichtert den Abgang des Verkäufers
- Neue Perspektiven: Der Nachfolger bringt einen frischen Blick und ergänzende Kompetenzen mit
- Erweiterte Sichtbarkeit: Plattformen wie Leez bieten Zugang zu einem breiten Netzwerk von Käufern
Die Nachteile des externen Verkaufs
Der externe Verkauf bringt auch Herausforderungen mit sich, die antizipiert werden müssen:
- Bruch des Erbes: Die familiäre Identität des Unternehmens kann verschwinden
- Kultureller Wandel: Risiko der Veränderung der Unternehmenskultur und der Werte
- Komplexer Prozess: Der Verkauf erfordert Zeit und eine sorgfältige Vorbereitung
- Anspruchsvolle Vertraulichkeit: Notwendigkeit, sensible Informationen während des Prozesses zu schützen
- Unsicherheit für Mitarbeiter: Der Nachfolger kann das Team umstrukturieren
Vergleichstabelle: FBO vs MBI
| Kriterium | Familiennachfolge (FBO) | Externer Verkauf (MBI) |
|---|---|---|
| Verkaufspreis | Oft unter dem Marktwert | Bewertung zum Marktpreis |
| Übergangsdauer | Lang und schrittweise | Kürzer und strukturiert |
| Emotionale Komplexität | Hoch (familiäre Beziehungen) | Gering (professionelle Beziehung) |
| Qualifikation Nachfolger | Variabel, nicht immer optimal | Auswahl nach Kompetenzen |
| Finanzierung | Oft komplex | Strukturierter und professioneller |
| Kulturelle Kontinuität | Stark | Ungewiss |
Wann die Familiennachfolge bevorzugen?
Die Familiennachfolge ist in diesen konkreten Situationen relevant:
- Kompetenter und motivierter Nachfolger: Ein Familienmitglied besitzt die Qualifikationen und den echten Willen zur Übernahme
- Familienwerte essentiell: Die familiäre Identität steht im Zentrum des Geschäftsmodells
- Kontinuität prioritär: Die Aufrechterhaltung der Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen hat Vorrang vor der Preismaximierung
- Zeit verfügbar: Sie können den Nachfolger über mehrere Jahre begleiten
In diesen Fällen kann die Akzeptanz eines unter dem Marktwert liegenden Preises durch die Bewahrung des Erbes gerechtfertigt werden.
Wann für einen externen Verkauf entscheiden?
Der MBI ist angezeigt, wenn:
- Fehlender familiärer Nachfolger: Kein Familienmitglied verfügt über die Kompetenzen oder Motivation
- Wertmaximierung: Sie möchten den besten Preis für Ihren Ruhestand erzielen
- Spezifische Kompetenzen erforderlich: Das Unternehmen benötigt Expertise, die die Familie nicht besitzt
- Klarer Bruch gewünscht: Sie möchten vollständig abschliessen
Um den Wert Ihres Unternehmens zu bewerten und es qualifizierten Nachfolgern sichtbar zu machen, bietet Leez die notwendigen Werkzeuge.
Die hybride Option: beide Ansätze kombinieren
Zwischen FBO vs MBI existieren gemischte Lösungen, um komplexe Situationen zu bewältigen:
- Teilverkauf: Die Familie behält einen Minderheitsanteil, während der externe Nachfolger die Führung übernimmt
- Familie-extern-Partnerschaft: Ein Familienmitglied und ein externer Nachfolger leiten das Unternehmen gemeinsam
- Schrittweiser Übergang: Temporäres externes Management vor vollständiger familiärer Übernahme
- Schrittweiser Rückkauf: Der familiäre Nachfolger erwirbt das Unternehmen etappenweise
Diese hybriden Modelle ermöglichen es, familiäre Kontinuität und externe Kompetenzen zu kombinieren.
Sich bei der Entscheidung begleiten lassen
Die Wahl zwischen Familiennachfolge und externem Verkauf erfordert professionelle Begleitung. Treuhandunternehmen, Anwälte und M&A-Berater bringen technische Expertise und einen objektiven Blick mit.
Das Partnernetzwerk von Leez steht unverbindlich zur Verfügung, um Sie zu begleiten. Diese Experten helfen Ihnen, die Optionen objektiv zu bewerten und die häufigen Fehler zu vermeiden, die Übergaben gefährden.
Die Entscheidung zwischen Familiennachfolge und externem Verkauf lässt sich nicht auf eine einfache finanzielle Berechnung reduzieren. Sie bestimmt die Zukunft Ihres Unternehmens, Ihrer Teams und Ihres unternehmerischen Erbes. Jede Option bietet unterschiedliche Vorteile: Der FBO bevorzugt Kontinuität und Werte, während der MBI neue Kompetenzen und eine potenziell höhere Bewertung eröffnet.
Entscheidend ist, Ihre Situation objektiv zu bewerten: die tatsächliche Fähigkeit Ihrer Angehörigen, das Unternehmen zu übernehmen, Ihre finanziellen Ziele und die strategischen Bedürfnisse Ihres KMU. Hybride Lösungen bieten ebenfalls interessante Kompromisse, um diese verschiedenen Dimensionen zu vereinen.
Unabhängig vom gewählten Weg bleiben eine sorgfältige Vorbereitung und angemessene Begleitung entscheidend. Schätzen Sie kostenlos den Wert Ihres Unternehmens, um die Grundlagen für eine fundierte Entscheidung zu legen, oder erkunden Sie unser Expertennetzwerk, um sich bei dieser strategischen Überlegung begleiten zu lassen.


