Red flags: 15 Warnsignale vor dem Kauf

BlogÜbernehmen4. November 2025
Red flags: 15 Warnsignale vor dem Kauf

Einleitung

Jedes Jahr in der Schweiz enden Hunderte von KMU-Übernahmen enttäuschend. Nicht weil die Idee schlecht war, sondern weil Warnsignale ignoriert oder falsch interpretiert wurden.

Ein red flag ist nicht zwangsläufig ein Ausschlusskriterium. Es ist ein Signal, das Aufmerksamkeit und gründliche Untersuchung verdient. Einige können mit den richtigen Ressourcen überwunden werden. Andere sollten Sie sofort zum Verzicht bewegen.

Die Schwierigkeit? Ein geringfügiges Problem von einem grossen Risiko zu unterscheiden. Zu wissen, wann man tiefer graben sollte und wann man weitergehen sollte. Ein Unternehmen zu kaufen erfordert Sorgfalt, aber auch Urteilsvermögen.

Dieser Leitfaden identifiziert 15 kritische red flags, klassifiziert nach Kategorien: finanziell, operativ, personell und rechtlich. Für jedes finden Sie die wichtigsten Fragen und konkrete Massnahmen. Das Ziel ist nicht, Sie zum Verzicht zu bewegen, sondern Sie auszustatten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Verwenden Sie dieses Bewertungsraster als Diagnosewerkzeug. Ein isoliertes red flag kann handhabbar sein. Mehrere kombinierte red flags sollten Sie ernsthaft alarmieren.

📌 Zusammenfassung (TL;DR)

Fünfzehn red flags, klassifiziert in vier Kategorien, helfen Ihnen, Risiken vor dem Kauf eines Unternehmens zu identifizieren. Die finanziellen Signale (Umsatzrückgang, Kundenabhängigkeit) und operativen Signale (Personalfluktuation, veraltete Systeme) offenbaren strukturelle Schwächen. Die personellen und rechtlichen red flags legen versteckte Risiken offen, die oft vernachlässigt werden.

Angesichts eines red flags gibt es drei Optionen: gründlich untersuchen, den Preis nach unten verhandeln oder verzichten, wenn das Risiko zu hoch ist. Das abschliessende Erkennungsraster ermöglicht es, die Gesamtschwere Ihres Dossiers schnell zu bewerten.

Finanzielle red flags: die kritischen Warnsignale

(1) Verweigerung der Vorlage detaillierter Konten oder unvollständige Dokumente. Ein transparenter Verkäufer muss seine Bilanzen, Erfolgsrechnungen und Cashflows über mindestens 3 Jahre vorlegen können. Wenn die Dokumente unvollständig, verzögert oder "in Fertigstellung" sind, ist dies ein grosses Warnsignal.

Zu stellende Fragen: Warum sind diese Daten nicht verfügbar? Wer verwaltet die Buchhaltung? Sind die Konten zertifiziert?

(2) Unerklärlicher Umsatzrückgang über 2-3 Jahre. Ein rückläufiger Trend ohne klaren Grund (Branchenkontext, Verlust eines Grosskunden) kann auf strukturelle Probleme oder Wettbewerbsverlust hinweisen.

(3) Alte und bedeutende Kundenforderungen (>90 Tage). Sich anhäufende Zahlungsausfälle signalisieren Inkassoschwierigkeiten oder Kunden in Schwierigkeiten. Dies wirkt sich direkt auf die Liquidität aus.

(4) Versteckte Schulden oder nicht deklarierte Verbindlichkeiten. Persönliche Darlehen des Verkäufers an das Unternehmen, nicht erwähnte Garantien, Steuer- oder Sozialversicherungsrückstände: Diese Elemente können nach der Übernahme explodieren.

(5) Übermässige Abhängigkeit von einem einzigen Kunden (>40% des Umsatzes). Wenn dieser Kunde geht, bricht das Unternehmen zusammen. Überprüfen Sie die Diversifizierung des Kundenportfolios.

Für eine rigorose Finanzanalyse verwenden Sie das Leez-Bewertungstool und konsultieren Sie unser schnelles Bewertungsraster.

Operative red flags: wenn das Unternehmen strukturelle Schwächen zeigt

(6) Kürzliche oder geplante Abgänge von Schlüsselmitarbeitern. Wenn der Verkaufsleiter, der Werkstattleiter oder der technische Leiter das Unternehmen verlassen, erben Sie eine operative Lücke. Identifizieren Sie die kritischen Talente und ihre Absicht zu bleiben.

Zu stellende Fragen: Wer sind die unverzichtbaren Personen? Wurden sie über den Verkauf informiert? Was sind ihre Bedingungen zum Bleiben?

(7) Nicht dokumentierte Prozesse und Abhängigkeit vom Wissen des Verkäufers. Wenn alles auf dem Gedächtnis des aktuellen Eigentümers beruht, wird der Übergang komplex und riskant sein. Die Verfahren müssen formalisiert werden.

(8) Veraltete Ausrüstung oder aufgeschobene Investitionen. Alternde Maschinen, zu renovierende Räumlichkeiten oder veraltete IT-Systeme stellen erhebliche versteckte Kosten nach der Übernahme dar.

(9) Laufende Rechtsstreitigkeiten (Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter). Gerichtsverfahren, Reklamationen oder Arbeitskonflikte können unvorhergesehene Kosten verursachen und dem Ruf schaden.

(10) Prekäre oder auslaufende Verträge. Gewerbemietvertrag, der in 6 Monaten ausläuft, nicht erneuerte Lieferantenverträge, temporäre Kundenvereinbarungen: alles Kontinuitätsrisiken, die zu bewerten sind.

Diese Warnsignale beim Kauf erfordern eine gründliche Untersuchung vor jeder Entscheidung.

Beziehungs- und personelle red flags: jenseits der Zahlen

(11) Ausweichender, unpräziser oder defensiver Verkäufer bei Gesprächen. Wenn der Eigentümer Ihre Fragen vermeidet, das Thema wechselt oder sich bei Ihren legitimen Anfragen sträubt, seien Sie vorsichtig. Transparenz ist die Grundlage einer erfolgreichen Übernahme.

Konkretes Beispiel: Sie fragen nach Details zu den Betriebskosten und erhalten die Antwort "das liegt im Branchendurchschnitt" ohne genaue Zahlen.

(12) Übermässiger Druck, schnell ohne due diligence abzuschliessen. "Ich habe andere interessierte Käufer", "Wir müssen diese Woche unterschreiben": Diese Taktiken zielen darauf ab, Sie daran zu hindern, das Dossier richtig zu analysieren. Eine seriöse Übernahme braucht Zeit.

(13) Negativer Ruf (online, Branche, Lieferanten). Konsultieren Sie Google-Bewertungen, Fachforen, befragen Sie diskret Lieferanten oder Kunden. Ein schlechter Ruf lässt sich schwer reparieren.

Praktischer Rat: Vertrauen Sie Ihrer Intuition. Wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt, graben Sie tiefer. Die Gefahren bei der Übernahme sind oft durch aufmerksames Zuhören und externe Überprüfungen erkennbar.

Diese red flags bei der Übernahme können genauso aufschlussreich sein wie die Finanzdaten.

Rechtliche und regulatorische red flags: die versteckten Risiken

(14) Regulatorische Nichteinhaltung (Lizenzen, Genehmigungen, Branchennormen). Ein Unternehmen, das ohne die erforderlichen Genehmigungen arbeitet, Umwelt- oder Sicherheitsnormen nicht einhält oder dessen Lizenzen abgelaufen sind, setzt Sie Sanktionen und Compliance-Kosten aus.

Beispiele: Restaurant ohne aktuelle Betriebsgenehmigung, Bauunternehmen ohne erforderliche Zertifizierungen, Online-Handel nicht konform mit der Schweizer DSGVO (DSG).

Zu stellende Fragen: Sind alle Lizenzen gültig? Gab es kürzliche Kontrollen? Mahnungen?

(15) Komplexe oder undurchsichtige Rechtsstruktur (mehrere Holdings, verteilte Vermögenswerte). Wenn das Unternehmen in mehrere Gesellschaften verflochten ist, mit Vermögenswerten auf verschiedene Einheiten verteilt, oder wenn die Struktur nicht klar ist, steigen die rechtlichen und steuerlichen Risiken erheblich.

Angesichts dieser Fallen beim Unternehmenskauf ist es unerlässlich, Rechtsexperten hinzuzuziehen. Das Leez-Partnernetzwerk (Anwälte, Treuhandgesellschaften) kann Sie bei der rechtlichen Prüfung und Absicherung Ihrer Übernahme begleiten.

Wie reagiert man auf ein red flag?

Nicht alle red flags sind Ausschlusskriterien. Einige können verhandelt oder korrigiert werden, andere sind absolute deal-breakers. Hier ist ein strukturierter Ansatz in 4 Schritten:

1. Dokumentieren und überprüfen. Notieren Sie jedes Warnsignal, sammeln Sie Beweise, gleichen Sie Quellen ab. Verlassen Sie sich nicht nur auf die Aussagen des Verkäufers.

2. Direkte Fragen an den Verkäufer stellen. Konfrontieren Sie ihn mit Unstimmigkeiten oder Graubereichen. Seine Reaktion (Transparenz oder Defensive) wird Ihnen viel sagen.

3. Bei Bedarf Experten hinzuziehen. Finanzprüfer, Anwalt, Branchenexperte: In eine professionelle due diligence zu investieren, kann Ihnen kostspielige Fehler ersparen.

4. Preis oder Bedingungen anpassen oder sich zurückziehen. Wenn das red flag ernst, aber handhabbar ist, verhandeln Sie den Preis nach unten oder fordern Sie vertragliche Garantien. Wenn die Risiken zu hoch sind, haben Sie den Mut zu verzichten.

Realität vor Ort: Einige red flags (grosse versteckte Schulden, nachgewiesener Betrug, schwere Nichteinhaltung) sollten Sie dazu bringen, die Operation aufzugeben.

Um den gesamten Übernahmeprozess zu verstehen, konsultieren Sie unseren Leitfaden über die 8 Schritte einer erfolgreichen Übernahme.

Schnelles Erkennungsraster: bewerten Sie Ihre red flags

Verwenden Sie diese Checkliste, um die Schwere der bei Ihrer Analyse erkannten Warnsignale schnell zu bewerten:

  • 🔴 Kritisch (potenzieller deal-breaker): Verweigerung der Kontenvorlage, versteckte Schulden, nachgewiesener Betrug, schwere regulatorische Nichteinhaltung, laufende grosse Rechtsstreitigkeiten.

  • 🟠 Ernst (erfordert gründliche Untersuchung): Unerklärlicher Umsatzrückgang, Abgänge von Schlüsselmitarbeitern, Kundenabhängigkeit >40%, veraltete Ausrüstung, negativer Ruf, Druck zum schnellen Abschluss.

  • 🟡 Geringfügig (zu überwachen und zu verhandeln): Moderate Forderungen >90 Tage, wenig dokumentierte Prozesse, auslaufende Verträge, komplexe aber transparente Rechtsstruktur.

Handlungsregel: Wenn Sie 2 oder mehr kritische red flags oder 5 oder mehr ernste Signale identifizieren, überdenken Sie die Gelegenheit ernsthaft. Es ist besser, eine schlechte Übernahme zu vermeiden, als nach der Übernahme unlösbare Probleme zu bewältigen.

Erkunden Sie weitere Gelegenheiten auf der Leez-Plattform und konsultieren Sie unseren Leitfaden, um Fallen beim Unternehmenskauf zu vermeiden.

Red flags vor der Übernahme eines Unternehmens zu identifizieren, ist keine Übung übermässigen Misstrauens, sondern ein Akt strategischer Vorsicht. Die finanziellen, operativen, personellen und rechtlichen Warnsignale offenbaren oft strukturelle Probleme, die die Tragfähigkeit Ihres Übernahmeprojekts gefährden können.

Ein isoliertes red flag ist nicht zwangsläufig ein Ausschlusskriterium. Das Wesentliche ist, die richtigen Fragen zu stellen, dokumentierte Antworten zu verlangen und bei Bedarf die entsprechende Expertise einzuholen. Eine rigorose Analyse im Vorfeld erspart Ihnen kostspielige Überraschungen nach der Transaktion.

Sie suchen eine Übernahmegelegenheit in der Schweiz? Durchsuchen Sie die zu verkaufenden Unternehmen auf Leez und verwenden Sie unser schnelles Bewertungsraster, um schnell Dossiers mit hohem Potenzial zu identifizieren. Für eine vertiefte Analyse kann Sie unser Expertennetzwerk bei der due diligence begleiten.

Bereit, den entscheidenden Schritt Ihrer Unternehmensübertragung zu gehen?

Treten Sie unserem spezialisierten Marktplatz bei und verbinden Sie sich mit qualifizierten Käufern oder entdecken Sie außergewöhnliche Nachfolgemöglichkeiten.