Ein Unternehmen in Schwierigkeiten übernehmen: Chance oder Falle?

BlogÜbernehmen7. November 2025
Ein Unternehmen in Schwierigkeiten übernehmen: Chance oder Falle?

Einleitung

Ein Unternehmen in Schwierigkeiten kann eine attraktive Akquisitionsmöglichkeit für einen erfahrenen Käufer darstellen. Reduzierter Kaufpreis, Sanierungspotenzial, unterbewertete Vermögenswerte: Es gibt viele Argumente. Aber die Übernahme einer geschwächten Struktur birgt auch erhebliche Risiken, die die Gelegenheit schnell in einen finanziellen Albtraum verwandeln können.

Diese Art der Übernahme, genannt Distressed Acquisition oder Turnaround, erfordert einen radikal anderen Ansatz als eine klassische Übernahme. Die finanziellen Einsätze sind höher, der operative Druck unmittelbar und die Fehlermargen nahezu inexistent.

Also, ein Unternehmen in Schwierigkeiten übernehmen: Chance oder Falle? Die Antwort hängt vor allem von Ihrem Profil, Ihren Ressourcen und Ihrer Fähigkeit ab, eine rigorose Analyse durchzuführen. Dieser Artikel untersucht die realen Chancen, die konkreten Risiken, das erforderliche Profil für eine erfolgreiche Sanierung und die Schritte einer verstärkten Due Diligence, die unerlässlich ist, bevor Sie sich engagieren.

📌 Zusammenfassung (TL;DR)

Die Übernahme eines Unternehmens in Schwierigkeiten bietet Vorteile (reduzierter Preis, Sanierungspotenzial), birgt jedoch erhebliche Risiken: versteckte Verbindlichkeiten, fragile Kunden, operative Dringlichkeit. Diese Art der Akquisition erfordert ein erfahrenes Profil, Fähigkeiten im Krisenmanagement, solide finanzielle Ressourcen und eine gründliche Due Diligence, die finanzielle, operative und rechtliche Aspekte abdeckt.

Ein realistischer Sanierungsplan und die Unterstützung spezialisierter Experten sind unerlässlich, um die Gelegenheit in einen Erfolg zu verwandeln.

Was ist ein Unternehmen in Schwierigkeiten?

Ein Unternehmen in Schwierigkeiten weist Anzeichen finanzieller oder operativer Fragilität auf, die seine Lebensfähigkeit bedrohen. Die häufigsten Symptome umfassen wiederkehrende Liquiditätsprobleme, einen signifikanten Umsatzrückgang, übermässige Verschuldung, den Verlust von Schlüsselkunden oder die Obsoleszenz des Geschäftsmodells.

Es ist wesentlich, zwischen vorübergehenden Schwierigkeiten und strukturellen Problemen zu unterscheiden. Ein punktueller Rückgang aufgrund eines ungünstigen wirtschaftlichen Kontexts unterscheidet sich von einem dauerhaften Verlust der Wettbewerbsfähigkeit. In der Schweiz signalisieren bestimmte rechtliche Situationen eine fortgeschrittene Schwierigkeit: der Nachlassstundung, das Sanierungsverfahren oder die drohende Insolvenz.

Das Verständnis der Art und Tiefe der Schwierigkeiten ist der erste Schritt, bevor man eine Übernahme eines Unternehmens in Schwierigkeiten in Betracht zieht.

Die Chancen einer Distressed-Übernahme

Der Kauf eines Unternehmens in Schwierigkeiten bietet erhebliche Vorteile für den informierten Käufer. Der Kaufpreis ist in der Regel reduziert, manchmal symbolisch, was den Zugang zu unterbewerteten Vermögenswerten ermöglicht: Ausrüstung, Patente, Kundenstamm oder Know-how.

Das Sanierungspotenzial kann hoch sein, wenn die Ursachen der Schwierigkeiten identifiziert und reversibel sind. Der Wettbewerb zwischen Käufern ist oft begrenzt, was Ihre Verhandlungsposition stärkt. Sie können günstige Bedingungen erhalten: aufgeschobene Zahlung, begrenzte Garantien oder selektive Übernahme von Vermögenswerten.

Dieser Ansatz ähnelt dem Value Investing, angewendet auf KMU: Ein Unternehmen mit erheblichem Wertschöpfungspotenzial nach der Restrukturierung zu niedrigen Kosten kaufen. Der erfolgreiche Turnaround kann aussergewöhnliche Renditen generieren.

Die wichtigsten zu antizipierenden Risiken

Die Gefahren einer Distressed Acquisition sind zahlreich und oft unterschätzt. Versteckte Verbindlichkeiten stellen die erste Falle dar: Steuerschulden, unbezahlte Sozialabgaben, gegebene Garantien oder nicht rückgestellte Rechtsstreitigkeiten können nach der Übernahme explodieren.

Der beschädigte Ruf des Unternehmens erschwert die Beziehung zu Kunden, Lieferanten und Banken. Schlüsseltalente verlassen oft das Schiff vor oder während des Übergangs. Kundenverträge werden fragil, und Lieferanten verlangen aus Misstrauen Barzahlungen.

Der Kapitalbedarf zur Finanzierung der Sanierung übersteigt häufig die ursprünglichen Prognosen. Viele Käufer unterschätzen die Zeit, Energie und Ressourcen, die erforderlich sind, um das Unternehmen zu stabilisieren und dann zu sanieren. Bevor Sie sich engagieren, konsultieren Sie unseren Leitfaden zu den 15 Warnsignalen vor dem Kauf, um Red Flags zu identifizieren.

Welches Profil für einen erfolgreichen Turnaround?

Die erfolgreiche Sanierung eines Unternehmens erfordert ein spezifisches Profil. Diese Art der Übernahme eignet sich nicht für einen Erstkäufer oder einen Unternehmer, der einen sanften Übergang sucht. Der Turnaround erfordert eine seltene Kombination aus operativen Fähigkeiten, soliden finanziellen Ressourcen und einem Netzwerk zuverlässiger Experten.

Die drei Säulen des Erfolgs werden im Folgenden detailliert beschrieben: Erfahrung im Krisenmanagement, erweiterte finanzielle Kapazität und Zugang zu qualifizierter externer Unterstützung.

Operative Fähigkeiten und Erfahrung

Der Übernehmer eines Unternehmens in Schwierigkeiten muss über solide Erfahrung im Krisenmanagement verfügen. Die Fähigkeit, schnelle, manchmal unpopuläre Entscheidungen zu treffen, ist unerlässlich: Umstrukturierung von Teams, Neuverhandlung von Verträgen, Aufgabe von Produktlinien.

Eine fundierte Branchenexpertise ermöglicht es, schnell die Hebel der Sanierung zu identifizieren und kostspielige Fehler zu vermeiden. Solide Finanzkenntnisse sind unerlässlich, um die Liquidität täglich zu verwalten, Schulden neu zu verhandeln und realistische Prognosen zu erstellen.

Stressresistenz und psychologische Resilienz sind entscheidend. Dies ist kein Projekt für Anfänger: Vorherige Erfahrung in operativer Führung oder Unternehmenstransformation ist ein grosser Vorteil.

Ausreichende finanzielle Ressourcen

Der Kaufpreis eines Unternehmens in Schwierigkeiten mag attraktiv erscheinen, stellt aber nur einen Bruchteil der insgesamt erforderlichen Investition dar. Sie müssen die Sanierung finanzieren: Liquiditätseinspritzung zur Stabilisierung des Betriebs, dringende Investitionen, Umschuldung und Deckung der anfänglichen Verluste.

Planen Sie ein verfügbares Kapital ein, das deutlich über dem Kaufpreis liegt. Der Zugang zu ergänzenden Finanzierungen (Banken, Investoren, Überbrückungskredite) stärkt Ihre Handlungsfähigkeit. Diese Situation steht im starken Kontrast zu einer Übernahme ohne Eigenkapital, die aussergewöhnlich bleibt und für Distressed-Situationen ungeeignet ist.

Netzwerk und externe Unterstützung

Ein Netzwerk von auf Restrukturierung spezialisierten Experten ist ein entscheidender Vorteil. Anwälte, erfahrene Treuhänder in der Sanierung und Branchenberater bringen spezifisches Fachwissen zu komplexen rechtlichen, steuerlichen und operativen Aspekten ein.

Leez stellt ein Netzwerk qualifizierter Partner zur Verfügung, um Sie bei dieser anspruchsvollen Art von Projekt zu begleiten. Erwägen Sie auch, mit einem Partner zu übernehmen, um finanzielle Risiken zu teilen und komplementäre Fähigkeiten zu kombinieren.

Die externe Unterstützung reduziert blinde Flecken und erhöht Ihre Erfolgschancen bei einem Turnaround erheblich.

Verstärkte Due Diligence: der entscheidende Schritt

Die Voranalyse eines Unternehmens in Schwierigkeiten muss besonders gründlich sein. Eine oberflächliche Due Diligence setzt Sie erheblichen Risiken und unangenehmen Überraschungen nach der Übernahme aus.

Im Gegensatz zu einer klassischen Akquisition müssen Sie nicht nur den aktuellen Zustand des Unternehmens untersuchen, sondern auch die tiefen Ursachen seiner Schwierigkeiten genau verstehen. Diese Untersuchung umfasst drei kritische Dimensionen: finanziell, operativ und rechtlich.

Jeder Aspekt erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit und das Eingreifen von Spezialisten. Vernachlässigen Sie keine Grauzone.

Gründliche Finanzanalyse

Prüfen Sie die Konten über mindestens drei bis fünf Jahre, um Trends und die tatsächlichen Ursachen der Schwierigkeiten zu identifizieren. Analysieren Sie die Kostenstruktur, die Margen nach Produkt oder Dienstleistung und die Entwicklung des Betriebskapitalbedarfs.

Überprüfen Sie sorgfältig alle Schulden: steuerlich, sozial, banklich, Lieferanten sowie ausserbilanziell Verpflichtungen (Garantien, Bürgschaften, Leasing). Identifizieren Sie zweifelhafte Forderungen und veraltete Bestände, die das Vermögen künstlich aufblähen.

Erstellen Sie realistische Liquiditätsprognosen für die ersten 12 bis 24 Monate. Wie viel muss injiziert werden, um die Situation zu stabilisieren? Diese Finanzanalyse bestimmt die wirtschaftliche Tragfähigkeit des Sanierungsprojekts.

Operative und kommerzielle Prüfung

Bewerten Sie den tatsächlichen Zustand der Kunden- und Lieferantenverträge. Wie ist die Konzentration des Umsatzes? Eine übermässige Abhängigkeit von einem oder zwei Schlüsselkunden stellt ein erhebliches Risiko dar, insbesondere wenn sie erwägen zu gehen.

Analysieren Sie die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen, die Wettbewerbsposition und die Gründe für den Verlust von Marktanteilen. Inspizieren Sie den Zustand der Ausrüstung und Infrastruktur: Welche dringenden Investitionen sind erforderlich?

Treffen Sie sich mit Schlüsselmitarbeitern, um ihre Fähigkeiten und ihre Motivation zu bleiben zu bewerten. Das vorhandene Team kann ein wertvoller Vorteil oder im Gegenteil ein Hindernis für die Sanierung sein.

Rechtliche Aspekte und versteckte Verbindlichkeiten

Identifizieren Sie alle laufenden oder potenziellen Rechtsstreitigkeiten: Konflikte mit Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern oder Behörden. Überprüfen Sie gegebene Garantien, langfristige vertragliche Verpflichtungen und Klauseln zur vorzeitigen Kündigung.

Kontrollieren Sie die regulatorische Compliance in allen Bereichen: sozial, steuerlich, umweltbezogen, Arbeitssicherheit. Umweltverbindlichkeiten (Verschmutzung, Abfälle) können erhebliche Sanierungskosten verursachen.

Beauftragen Sie auf Gesellschaftsrecht und Restrukturierung spezialisierte Anwälte, um die Operation rechtlich abzusichern. Diese Expertise begrenzt unangenehme Überraschungen und schützt Ihre Investition.

Einen realistischen Sanierungsplan erstellen

Ein solider Turnaround-Plan basiert auf realistischen Annahmen und konkreten Massnahmen. Identifizieren Sie die prioritären Sanierungshebel: Reduzierung struktureller Kosten, kommerzielle Neupositionierung, Eroberung neuer Märkte oder Verbesserung der Produktivität.

Definieren Sie einen präzisen Zeitplan mit klaren Etappen und Überwachungsindikatoren. Planen Sie mehrere Szenarien (optimistisch, realistisch, pessimistisch), um Schwierigkeiten zu antizipieren und Ihre Strategie schnell anzupassen.

Sichern Sie die kurzfristige Liquidität: Das ist die absolute Priorität. Verhandeln Sie Zahlungsfristen neu, reduzieren Sie Bestände, ziehen Sie Forderungen ein und setzen Sie nicht wesentliche Investitionen aus.

Kommunizieren Sie schnell und transparent mit allen Stakeholdern: Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Banken. Vertrauen wird durch sichtbare Massnahmen und konkrete Ergebnisse wiederaufgebaut. Die Geschwindigkeit der Umsetzung macht oft den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg bei einer Sanierung aus.

Distressed-Übernahmemöglichkeiten auf Leez finden

Bestimmte Unternehmen in Schwierigkeiten sind auf der Leez-Plattform verfügbar. Sie zeichnen sich oft durch attraktive Kaufpreise oder spezifische Erwähnungen in ihrer Beschreibung aus. Konsultieren Sie regelmässig die zu verkaufenden Unternehmen, um diese Gelegenheiten zu identifizieren.

Die Bedeutung einer verstärkten Due Diligence bleibt entscheidend, unabhängig vom angebotenen Preis. Unser Partnernetzwerk (Treuhänder, Anwälte, Restrukturierungsexperten) kann Sie bei dieser Art von komplexem Projekt begleiten.

Nutzen Sie unser Unternehmensbewertungs-Tool, um die Lücke zwischen dem aktuellen Wert und dem Potenzial nach der Sanierung zu verstehen. Diese Analyse hilft Ihnen, Ihr Angebot zu kalibrieren und die mögliche Kapitalrendite zu schätzen.

Die Übernahme eines Unternehmens in Schwierigkeiten stellt eine Hochrisiko-Wette dar, aber auch eine Gelegenheit, eine Struktur zu einem reduzierten Preis mit erheblichem Wertsteigerungspotenzial zu erwerben. Der Erfolg eines Turnarounds beruht auf drei Säulen: eine gründliche Due Diligence zur Identifizierung aller versteckten Risiken, ausreichende finanzielle Ressourcen zur Absorption der anfänglichen Verluste und zur Finanzierung der Sanierung sowie ein erfahrenes Käuferprofil mit soliden operativen Fähigkeiten.

Diese Strategie eignet sich nicht für unerfahrene Unternehmer oder solche, die sofortige Stabilität suchen. Sie erfordert die Fähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen, Druck zu bewältigen und sich mit qualifizierten Experten zu umgeben (Anwälte, Treuhänder, Restrukturierungsspezialisten).

Wenn Sie das Profil und die erforderlichen Ressourcen haben, erkunden Sie die auf Leez verfügbaren Übernahmemöglichkeiten. Unsere Plattform gibt Ihnen Zugang zu Unternehmen, die in voller Transparenz zum Verkauf stehen, und unser Netzwerk spezialisierter Partner kann Sie bei der Analyse und Strukturierung Ihres Turnaround-Projekts begleiten.

Bereit, den entscheidenden Schritt Ihrer Unternehmensübertragung zu gehen?

Treten Sie unserem spezialisierten Marktplatz bei und verbinden Sie sich mit qualifizierten Käufern oder entdecken Sie außergewöhnliche Nachfolgemöglichkeiten.

    Ein Unternehmen in Schwierigkeiten übernehmen: Chance oder Falle? | Leez.ch